Management - Digitalization and Transformation M.A.

Vertiefen Sie Ihre BWL-Kenntnisse und steuern Sie den digitalen Wandel!

Key Facts

AbschlussMaster of Arts - 90 ECTS
StudienbeginnApril 2025 (Starte in der bestehenden Studierendengruppe)
Oktober 2025
Bewerbungsfrist31. Januar 2025 Bewerbung Sommer 2025
31. März 2025 Bewerbung Winter 2025
Akkreditierung

Hochschule Bremen, AQAS

Zulassungsvoraussetzungen
  • Bachelorabschluss mit wirtschaftswissenschaftlichem Bezug oder äquivalent *
  • Mindestens 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium
  • Motivationsschreiben
  • Sehr gute Englischkenntnisse (IELTS 6,0; TOEFL iBT min. 80 oder Äquivalent)
  • Vorlage aller Dokumente auf Deutsch oder Englisch
  • Finanz. Mittel für Studiengebühren und Lebenshaltungskosten

*Für Bewerber:innen aus dem Europäischen Hochschulraum (EHR) sind 210 ECTS erforderlich. Bewerber:innen aus Europa mit 180 ECTS können unter der Bedingung eines Pflichtpraktikums zugelassen werden. Das Praktikum muss mindestens 22 Wochen im Rahmen des Studiums absolviert werden (z.B. im 3. Semester). Für alle anderen wird eine Äquivalenzprüfung durchgeführt.

UnterrichtsspracheEnglisch
Regelstudienzeit3 Semester
Dauer & Art3 Semester / Vollzeit
Seminargrößemax. 25 Studierende
Studienentgelt & Zahlungen
Early Bird I: € 13.900 gesamt* – bis 31. März 2025
Early Bird II: € 14.200 gesamt* – bis 31. Mai 2025
Reguläres Entgelt: € 14.900 gesamt* – ab 1. Juni 2025

 

Monatliche Zahlungen verfügbar ab: € 1.117. Details entnehmen Sie bitte dem Zahlungsplan

*ca. € 340 Semesterticket und -gebühren pro Semester

Seminargrößemax. 25 Studierende

Start zum Sommersemester 2025

Schließen Sie sich der bereits bestehenden Studentengruppe an, die das Programm im Oktober 2024 begonnen hat.

Ein Studienbeginn im Sommersemester bietet viele Vorteile:

  • Frühzeitiger Beginn: Beginnen Sie Ihr Studium jetzt und kommen Sie schneller zu Ihrem Abschluss.
  • Frühbucherrabatt: Zahlen Sie Ihre Anzahlung von 1.500 € bis zum 31. Januar 2025 und erhalten Sie einen Rabatt von 500 € auf die Studiengebühren.
  • Erweiterte Möglichkeiten zur Vernetzung: Nutzen Sie die Vorteile eines umgekehrten Studienmodells, indem Sie im zweiten Semester des Jahrgangs 2024 beginnen und sich dann im Herbst 2025 einer neuen Kohorte von Studierenden anschließen!
  • Bremen im Frühjahr erleben: Beginnen Sie Ihr Studium in der pulsierenden Hansestadt Bremen während der angenehmen Frühlingsmonate.

Bitte beachten Sie, dass Sie sich rechtzeitig um ein Visum bemühen sollten, da die Bearbeitungszeiten je nach Land variieren können. Wir empfehlen, sich so früh wie möglich über die aktuellen Visabestimmungen zu informieren, um einen rechtzeitigen Start zu gewährleisten.

Dein Master Management - Digitalization & Transformation

Was ist Digitalisierung & Transformation?

Die digitale Transformation ist die Integration digitaler Technologien in alle Geschäftsbereiche und verändert grundlegend die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und ihren Kunden Mehrwert bieten. Unser Master Management Digitalization & Transformation am International Graduate Center (IGC) in Bremen, Deutschland, vermittelt Ihnen die Fähigkeiten, diesen Wandel zu leiten.

Management und digitale Transformation: Chance für Wandel und Innovation

In unserer schnelllebigen und zunehmend digitalisierten Welt müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle ständig hinterfragen und Innovationen vorantreiben, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies verändert die Unternehmensprozesse grundlegend. Unter (digitaler) Transformation versteht man die Integration digitaler Prozesse über alle Unternehmensbereiche hinweg.

Wir machen Sie für Ihren nächsten Karriereschritt und die Herausforderungen der Zukunft fit! Egal, ob Sie davon träumen, Karriere in einem bestehenden Unternehmen zu machen, ein eigenes Unternehmen zu gründen oder ein solches zu übernehmen, unser Programm vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen. Wir nehmen Sie mit auf eine spannende Reise durch den Lebenszyklus eines Unternehmens - von der Gründung über Wachstum bis hin zu Konsolidierung und Restrukturierung - jeweils unter den Blickwinkeln von Digitalisierung und Transformation.

Am IGC studieren Sie verschiedene wissenschaftliche Theorien, arbeiten an Fallstudien, diskutieren Themen aus unterschiedlichen Perspektiven und entwickeln innovative Lösungen, um eine anwendungsorientierte Managementperspektive zu vertiefen. Sie befassen sich mit Themen wie neue Technologien, datengestützte Entscheidungsfindung, Optimierung von Geschäftsprozessen, Management von organisatorischen Veränderungen und Verbesserung der Kundenbindung. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, im Rahmen eines individuellen Transformationsprojektes Ihren eigenen Schwerpunktbereich zu definieren und zu vertiefen.

Warum sollte ich einen Master Management - Digitalization & Transformation am IGC anstreben? 10 gute Gründe!

1. Umfassender Lehrplan: Navigieren Sie durch die Zukunft der Innovation mit einem Programm, das den gesamten Geschäftslebenszyklus durch die Linse der digitalen Transformation abdeckt.

2. Praktischer Ansatz: Erforschen Sie wissenschaftliche Theorien, arbeiten Sie an realen Fallstudien und entwickeln Sie innovative Lösungen für die Herausforderungen der digitalen Transformation.

3. Zukunftsweisende Themen: Vertiefen Sie sich in neue Technologien, datengesteuerte Entscheidungsfindung, Optimierung von Geschäftsprozessen und organisatorisches Veränderungsmanagement.

4. Personalisiertes Lernen: Legen Sie im Rahmen eines individuellen Transformationsprojekts Ihren eigenen Schwerpunktbereich fest.

5. Internationales Umfeld: Schließen Sie sich einer Gruppe von Studenten aus der ganzen Welt an und erweitern Sie Ihr globales Netzwerk.

6. Verbindungen zur Industrie: Profitieren Sie von Unternehmensgesprächen und einer einwöchigen Exkursion, um reale Einblicke in die digitale Transformation zu gewinnen.

7. Internationale Studentenhilfe (ISA): Erhalten Sie gezielte Unterstützung, um Ihr Studium und Ihr Leben in Deutschland zu meistern.

8. Praktika: Sammeln Sie praktische Erfahrungen bei der Anwendung von Konzepten der digitalen Transformation in realen Geschäftsumgebungen.

9. Sprachkenntnisse: Verbessern Sie Ihre Karriereaussichten mit kostenlosen Deutschkursen (optional), während Sie Ihr Masterstudium auf Englisch absolvieren.

10. Karrierevorbereitung: Nutzen Sie das Visum zur Arbeitssuche in Deutschland, um sich auf Ihren nächsten Karriereschritt in der digitalen Transformation nach dem Studium vorzubereiten.

Vorteile

  • International Student Assistance (ISA)
  • Englischsprachiges Master-Programm
  • Ausgeprägte Praxisorientierung
  • Unternehmensbesuche
  • Einwöchige Exkursion
  • Internationales Netzwerk
  • Deutschkurs (optional)

Karriereaussichten

Absolventen unseres Master Digital Transformation-Programms sind gut positioniert für Positionen wie:

- Manager für digitale Transformation
- Innovationsstratege
- Geschäftsprozess-Analyst
- Spezialist für Technologie-Implementierung
- Berater für Veränderungsmanagement
- Digitaler Projektleiter

Die Absolventen dieses Programms werden zu Spezialisten, die in der Lage sind, Initiativen zur digitalen Transformation in einer Reihe von Branchen zu entwickeln und durchzuführen, einschließlich Technologie, Finanzen, Fertigung, Einzelhandel und darüber hinaus. Sie werden in der Lage sein, Innovationen voranzutreiben, die betriebliche Effizienz zu verbessern und kundenorientierte Strategien zu entwickeln, die außergewöhnliche Ergebnisse liefern. Außerdem haben Sie Werkzeuge für Krisenzeiten zur Hand. Freuen Sie sich auf die Zukunft der Innovation und lassen Sie uns Ihnen bei Ihrem nächsten Karriereschritt helfen!

Mit dem Visum für Arbeitssuchende in Deutschland haben internationale Hochschulabsolventen die Möglichkeit, Karriereoptionen in einer der führenden europäischen Volkswirtschaften zu erkunden.

three students in a modern class room Studierende des Masters im Klassenraum Gruope von Studierenden vor dem IGC Gebäude

Studienverlauf

Das Master-Studium ist auf drei Semester ausgelegt. Semster 1+2 umfassen die Veranstaltungs- und Klausurenphase des Studiums. In Semester 3 wird die Master's Thesis angefertigt.

Online Info Session am 14.01.2025

Lerne das IGC und unsere Services kennen! Wir beantworten alle Fragen rund um das Studium in Deutschland.

Anmeldung

Wir sind für Sie da!

Programmkoordination
Deborah Mintken
T: +49 421 5905 4803
E: deborah.mintken@hs-bremen.de

Geschäftsmodellentwicklung und Innovation im digitalen Wettbewerb

  • Grundlagen und Vorgehensweise der Geschäftsmodellentwicklung,
  • Analyse und Bewertung von Geschäftsmodellen,
  • Grundlagen digitaler Geschäftsmodelle, Ökosysteme und Plattformökonomie (national/international),
  • Innovative Technologien und Strategien zur erfolgreichen Implementierung digitaler Geschäftsmodelle,
  • Digitalisierungsstrategien und Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen Branchen,
  • Bewertung der Realisierbarkeit von (neuen) digitalen Geschäftsmodellen,
  • Von der Idee zum neuen Geschäftsmodell: Techniken und Methoden des Innovationsmanagements,
  • Transformation von Geschäftsmodellen: Strategien zur Umsetzung neuer Geschäftsmodelle.

Digitale Vertriebs- und Marketingstrategien

  • Grundlagen im Digitalen Marketing
  • Analyse und Bewertung von Customer Journeys
  • Omnichanneling
  • Digitale Leistungsangebote
  • Entwicklung von integrierter digitaler Kommunikation
  • Digitales Pricing
  • eCommerce
  • Erfolgsmessung im Digitalen Marketing
  • Trends im Digitalen Marketing national und international

Data Science and Methods

Data Science

  • Wissenschaftlichen Forschungsmethoden in der Ökonomie und ihre Anwendung in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre;
  • Analyse und Interpretation von Forschungsergebnissen, multivariate Analysemethoden mit linearen und nichtlinearen (Regressions-) Modellen;
  • Empirische Verfahren zur Überprüfung der kausalen Beziehungen mit und ohne Experimente;
  • Neue, in aktuellen wissenschaftlichen Analysen verwendete Forschungsmethoden und wissenschaftliche Arbeitstechniken.

Methods

  • Wissenschaftliche Arbeitstechniken im Umgang mit deutschen und englischen digitalen und nichtdigitalen Literaturquellen;
  • Umgang mit und Evaluierung von Quellen, ihre Kontrolle und Analyse;
  • Aktuelle wissenschaftliche Fallbeispiele.

 

 

 

Cyberrisiken und Datenschutz

  • Technische, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Dimensionen von Datenschutz, Datensicherheit und aktuelle Herausforderungen der unternehmerischen Digitalisierung im globalen Kontext;
  • Unternehmerische Gründe und Anforderungen an ein digitales Compliance-Management;
  • Verfassungsrechtliche Grundlagen, historische Entwicklung, Systematik und Grundprinzipien von Cybersicherheit und Datenschutz im nationalen und europäischen Kontext;
  • Legitimationstatbestände der Datenverarbeitung und ihre Ausgestaltung in der Praxis;
  • Technisch-organisatorische Maßnahmen der Datensicherheit;
  • Umgang mit sensiblen Datenkategorien;
  • Unternehmerisches Datenschutzmanagement, insb. richtiger Umgang mit Betroffenenrechten;
  • Auslandsdatentransfer, Cloud Computing, internationale rechtliche Bezüge;
  • Behördliche Zuständigkeiten und Sanktionen;
  • Einführung in die Data Security-Compliance;
  • Aktuelle nationale und europäische Cybersicherheitsgesetzgebung;
  • Schnittstellen von Recht und Technik, technische Normen und Standards;
  • Ausblick auf den weiteren regulatorischen Horizont zu Cybersicherheit und Datenschutz.
  •  

 

 

Supply Chain Management und Digitale Transformation

Lehrveranstaltung Digital Transformation & Analytics

  • Vertiefende Einblicke über die digitale Transformation in der Lieferkette,
  • Untersuchung des Prozesses, der zum Übergang zu einer digitalen Gesellschaft und Wirtschaft beiträgt.
  • Informationstechnologie-/Systemkonzepte für die Bereitstellung der erforderlichen Daten und Informationen für die Unternehmensanalyse und die digitalen Technologien, die für die Integration in das Unternehmen erforderlich sind;
  • Rolle von Daten in der digitalen Transformation
  • Techniken der statistischen Analyse, Vorhersage/Extrapolation, prädiktiven Modellierung, Optimierung und Simulation
  • Regressionsmodelle und Zeitreihenanalyse
  • Anwendung mit case studys;

Lehrveranstaltung Operations and Supply Chain Management

  • Konzepte, Grundsätze, Problemen und Praktiken des Operations- und Supply Chain Management.
  • Aufbau der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens
  • anpassungsfähige Lieferkettenstrategien
  • innovative und flexible Lösungen für das sich verändernde Geschäftsumfeld
  • Betriebsstrategie, Prozessgestaltung, Kapazitätsplanung, Standortwahl und -gestaltung, Produktionsplanung, Bestandskontrolle, globales Supply-Chain-Design, Beschaffung, Transport und Logistik, Bestand und Lagerhaltung,
  • jüngste Supply-Chain-Innovationen, Aspekte der Nachhaltigkeit (z. B. nachhaltige Beschaffung, grüne Logistik, zirkuläre Lieferketten).

 

 

Business Information, Management und Steuern

Business Information Management

  • Business Intelligence anhand ausgewählter Beispiel
  • Analytische Datenhaltung
  • Vertiefung verschiedener BI-Tools
  • Fallstudien und Diskussion.

Steuern

  • Nationaler und internationaler Online-Handel und digitale Implikationen im Steuerrecht,
  • Aktuelle Ertrags- und Umsatzbesteuerung im Transformationsprozessen an ausgewählten Fallbeispielen,
  • Umwandlungen von Unternehmen und ihre Folgen im deutschen Steuerrecht,
  • Gesellschaftsformen und die steuerrechtlichen Besonderheiten national und international,
  • Fallstudien, Urteilsbesprechungen und Diskussionen.

 

 

Transformations in Human Resource Management

  • Rolle des Personalmanagements bei Veränderung und Transformation
  • Kernfunktionen des Personalmanagements
  • Organisation der Personalarbeit
  • Organisation und Komplexität
  • Kompetenzentwicklung und Bindungsmanagement
  • Wandel, Transformation und Kultur
  • Management von Veränderungen

Corporate Finance and Investment in Transformation Process

Wachstum und Finanzierung

  • Marktunvollkommenheiten und ihr Einfluss auf die Finanzentscheidungen von Unternehmen;
  • Agency-Konflikte zwischen Management und Eigen- und Fremdkapital und ihre Auflösung;
  • Bedeutung, Ausschüttung und ihre jeweiligen Konsequenzen auf die Kapitalstruktur;
  • Nutzung von Finanzinnovationen in der Finanzierung (z.B. FinTechs, Blockchain, IPO vs ICO).

Wirtschaftsförderung national und international

  • Wirtschaftsförderung in Deutschland und Europa;
  • Wirtschaftsförderung unterteilt nach Branchen und Betriebsgrößen;
  • Arten, Formen und Methoden der Wirtschaftsförderung, insb. Mittelstandsförderung;
  • Überblick über aktuelle Förderprogramme, ihre Anbieter und die Voraussetzungen beim Unternehmen;
  • Identifizierung von Förderprogrammen
  • Planung und Antragsvorbereitung zu aktuellen Förderprogrammen;
  • Förderungsspezifische Elemente des strukturierten Projektmanagements (nach IPMA, PM2)
  • Überblick Standards europäischer Wirtschaftsförderung;
  • Internationale Vernetzung des Mittelstands;
  • Fallbeispiele und Diskussion.

 

 

Change- und Prozessmanagement

  • Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Unternehmensorganisation
  • Erfassen von Geschäftsprozessen mit digitalen Werkzeugen
  • Datenauswertung und Identifikation von Ansätzen zur Prozessmodellierung und -verbesserung
  • Einsatz und Bewertung von Werkzeugen zur Prozessdigitalisierung
  • Methoden zur digitalen Geschäftsprozessmodellierung
  • Digitales Prozessmanagement: Prozessanalyse, -steuerung und -umsetzung mit Change Management
  • Digitale Prozessoptimierung mit Prozesssimulation und Process Mining

 

 

International Transformation Management

  • Konzepte aus dem Bereich des internationalen Managements,
  • Konzepte aus unterschiedlichen Managementbereichen mit einem Bezug zum internationalen Transformationskontext, Digitalisierungsfragen oder dem innerstaatlichen Kontext des jeweiligen Gastlandes
  • Konzepte des interkulturellen Managements und der interkulturellen Kompetenz

 

Unternehmensrestrukturierung

  • Methoden zur Analyse der Restrukturierungsbedürftigkeit, -fähigkeit und -würdigkeit;
  • Methoden und Instrumente der finanzwirtschaftlichen und leistungswirtschaftlichen Sanierung und Transformation innerhalb und außerhalb der Insolvenz;
  • Erstellung von Restrukturierungskonzepten sowohl vor der Insolvenz als auch im Rahmen eines lnsolvenzplanverfahrens;
  • Implementierung und Überwachung von Sanierungskonzepten sowie Transformationscontrolling;
  • Rechtliche und steuerrechtliche Rahmenbedingungen von Insolvenz und Sanierung;
  • Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Insolvenz des Unternehmens und Konsequenzen bei übertragenen Sanierungen;
  • Betriebsübergang und Geltung von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung;
  • Gründung und Führung von Beschäftigungs- und Auffanggesellschaften.

 

 

Transformationsprojekt mit individuellem Schwerpunkt

  • Methoden zur Erkennung und Analyse von unternehmerischen Transformationsmöglichkeiten bezogen auf einen individuellen Schwerpunkt (z.B. Internationalisierung, Digitalisierung, Umwandlung, Nachhaltigkeit, Datenschutz, Supply Chain etc.);
  • Methoden und Instrumente die unternehmerische Herausforderung in eine Forschungs- und Projektfrage umzuwandeln;
  • Erstellung von Projektskizzen je nach dem individuellen Schwerpunkt;
  • Überwachung von Projektdurchführungen inkl. Zeitmanagement;
  • Strukturiertes Feedback vorbereiten und umsetzen.

 

 

Masterthesis

  • Die Master Thesis wird in einer von den Studierenden zu wählenden mit dem Studiengang verbundenen Fachwissenschaft geschrieben.
  • Die/der Studierende soll durch die Anfertigung der Master Thesis zeigen, dass sie/er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist von 13,5 Wochen ein Problem selbstständig wissenschaftlich und fachgerecht zu bearbeiten.
  • Auf Basis einer vorgegebenen bzw. mit der/dem betreuenden Lehrenden abgestimmten Fragestellung soll die/der Studierende das Thema selbständig sinnvoll strukturieren und wissenschaftlich bearbeiten. Dies geschieht neben dem Selbststudium auch mithilfe von Beratungsgesprächen mit der/dem betreuenden Lehrenden und einem Master-Thesis-Seminar, in dem die Studierenden Anleitungen zur weiteren Vertiefung der von ihnen gewählten wissenschaftlichen Methode erhalten, sowie ihren Bearbeitungsstand jeweils selbst referieren und diskutieren.
  • Eigenständige, strukturierte und kompetente wissenschaftliche Bearbeitung eigener Aufgabengebiete und Themen – als direkte Berufsqualifikation.

 

Informationen für Erstsemester

Herzlich willkommen! Wir freuen uns darauf, Sie als Studierende des internationalen Masterstudiengangs Management - Digitalisierung und Transformation zu begrüßen! Hier finden Sie wichtige Informationen und Wissenswertes für Ihren Studienstart bei uns.

IGC Newsletter Anmeldung

International Graduate Center Newsletter
WICHTIG: Anmeldung bitte per E-Mail bestätigen!