Sustainable Risk Management

Übersicht

AbschlussInternational MBA / M.Sc. (Master of Business Administration / Master of Science)
StudienbeginnOktober
Bewerbungsfrist31. März 2025 - Jetzt bewerben!
AkkreditierungIGC: Hochschule lBremen, EFMD-akkreditiert
ESSCA: AACSB, EQUIS and AMBA
Voraussetzungen
  • Wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorabschluss*
  • Mindestens zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium
  • Motivationsschreiben
  • Sehr gute Englischkenntnisse (IELTS 6.5 Punkte oder TOEFL iBT min. 90 Punkte oder Äquivalent)
  • Vorlage aller Dokumente auf Deutsch oder Englisch
  • Finanz. Mittel für Studiengebühren und Lebenshaltungskosten

*Für Bewerber:innen aus dem Europäischen Hochschulraum (EHR) sind 240 ECTS erforderlich. Bewerber:innen aus Europa mit 180 ECTS können unter der Bedingung von drei Jahren Berufserfahrung zugelassen werden. Für alle anderen wird eine Äquivalenzprüfung durchgeführt.

Unterrichtssprache Englisch
Dauer & Art3 Semester / Vollzeit
Seminargrößemax. 25 Studierende
Studienentgelt

IGC: €7.650* 
ESSCA: €9.845

Monatliche Zahlungen verfügbar. Details entnehmen Sie bitte unserem Zahlungsplan.

* plus €340 Studierenden- und Semesterticket. Rabattmöglichkeiten

Nach erfolgreichem Abschluss der Kernmodule am IGC in Bremen spezialisieren sich Studierende des IBSA Dual Degree Master’s Program an der Pariser Partneruniversität ESSCA School of Management im Bereich Sustainable Risk Management. Das französische Studienprogramm bietet eine ideale Lernplattform für die Prozesse und Facetten des innovativen Studiengebiets rund um Nachhaltigkeit. Sie profitieren von den langjährigen Erfahrungen der Lehrkräfte aus Wissenschaft und Praxis. Die dreifach-akkreditierte Wirtschaftshochschule stattet Sie mit starkem Kommunikations- und Verhandlungsgeschick und einem wachsamen Auge bei der Risikobewertung aus.

 

ESSCA School of Management

Internationales Gütesiegel

Seit September 2022 ist unser International MBA EFMD-akkreditiert! Die EFMD wurde 1972 gegründet und ist eine globale, gemeinnützige, mitgliederorientierte Organisation, die sich der Managemententwicklung widmet. Sie ist weltweit als Akkreditierungsstelle für Business Schools, Business-School-Programme und Unternehmensuniversitäten anerkannt. Unser internationales MBA-Programm ist erst das zweite MBA-Programm in Deutschland, das dieses Akkreditierungssiegel erhalten hat und darf sich damit zu den besten MBA-Programmen der Welt zählen.

Perspektiven

Mit Abschluss des Studiums sind Sie perfekt ausgebildet für die Kernbereiche von international tätigen Unternehmen:

  • Controlling
  • Projektmanagement
  • Personalwirtschaft
  • Marketing
  • Geschäftsentwicklung
  • Führung von Projektteams uvm.


Ein besonderer Schwerpunkt des IGC liegt in der Internationalität und Interkulturalität des Curriculums, der Studierenden und Lehrenden. Sie erwerben interkulturelle Kompetenz, die in Unternehmen und Organisationen zunehmend nachgefragt ist.

Internationale Absolventen können mit dem Job-Seeking Visa in Ruhe den nächsten Karriereschritt vorbereiten.

Vorteile

  • 2 Abschlüsse: MBA & MSc
  • Fast Track Option: 2 Länder, 1 Jahr
  • Internationales Netzwerk
  • Deutschkurs (optional)
  • International Student Assistance (ISA)

Studiere bei dem IGC-Partner ESSCA, Paris

Drei Studierende auf einer Brücke, im Hintergrund der Eiffelturm Luftbild von Paris, im Vordergrund das ESSCA-Gebäude, im Hintergrund der Eiffelturm Das ESSCA-Gebäude an der Seine gelegen

Studienverlauf

Nach dem Grundstudium am IGC spezialisieren Sie sich an der ESSCA School of Management auf "Sustainable Risk Management". Hier schreiben Sie im Anschluss Ihre Master's Thesis mit einem Thema der gewählten Spezialisierung.

Online Info Session am 18.03.2025

Lerne das IGC und unsere Services kennen! Wir beantworten alle Fragen rund um das Studium in Deutschland.

Anmeldung

Wir sind für Sie da!

Programmkoordination
Usanie Dennerlein
T: +49 176 151 40 305
E: usanie.dennerlein@hs-bremen.de

Multinational Financial Management

  • Internationale Finanzierungsstrategien
  • Analysemethoden

Das Modul stattet zukünftige Manager:innen mit einem konzeptionellen Grundgerüst für wesentliche internationale Finanzierungsstrategien aus. Damit Sie im späteren Berufsleben Geschäfte grenzübergreifend erfolgreich abwickeln können, stärkt der Kurs einerseits Ihre Analyse- als auch Ihre Entscheidungs-Kompetenzen.

 

Global Strategic Analysis

  • Entwicklung eines Business Plans

In diesem Modul lernen Sie, Ihren eigenen strategischen Geschäftsplan zu entwickeln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Überprüfung effektiver Managementtechniken. Sie lernen zudem nützliche Methoden, die Ihnen im Job bei der Bewältigung globaler unternehmerischer Herausforderungen und der Optimierung von internationalen Geschäftsstrategien helfen.

 

Global Marketing Strategies

  • Entwicklung verschiedener Marketingkonzepte

In „Global Marketing Strategies“ werden Sie ausführliche Marketingkonzepte entwickeln, die auch auf internationaler Ebene erfolgreich mithalten können. Dabei stehen Themen wie globale Marketingleistungen, Risikoanalysen, Marktsegmentierungen und länderspezifische Unterschiede auf dem Plan.

Human Resource Management in the Global Environment

  • Personalmanagement

Dieses Modul gibt einen Überblick über die wesentlichen Praktiken des Human Resource Managements (HRM) im Zusammenhang mit internationalen Geschäften, standardisierten Managementpraktiken und organisatorischen Rahmenbedingungen. Auf diese Weise erlangen die Teilnehmenden ein Verständnis für die dynamischen Faktoren, die in internationalen HRM-Prozessen eine Rolle spielen.

 

Business Analytics

  • Datenanalyse

Dieses Modul führt Studierende in Business-Analytics-Konzepte ein, die zum Verständnis der aktuellen geschäftlichen Herausforderungen erforderlich sind. Die Analysetechniken helfen, die komplexen Herausforderungen der globalen Geschäftswelt zu bewerten und zu lösen.

International Leadership (optional)

  • Arbeiten Sie an Ihrem eigenen Führungsstil
  • Entdecken Sie Ihre Managementfähigkeiten

Im Mittelpunkt dieses optionalen Moduls steht das Thema Mitarbeiterführung. Sie lernen mit praktischen Übungen modernste Managementmethoden und Konzepte kennen. Hierbei geht es insbesondere um die Entwicklung Ihrer persönlichen Führungsqualitäten. Das erlangte Fachwissen und das praxiserprobte Handwerkszeug bereiten Sie ideal auf anspruchsvollen Aufgaben in einem wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld vor.

Ethics, Equity, and Economy

A Holistic Approach to Sustainable Governance and Business Practices​

This course explores the ethical, economic, and equity-driven dimensions of governance and business, providing students with a holistic approach to sustainable decision-making.

Creative Dynamics and Agile Methodologies

Transforming Global Business and Innovation​

Students will learn how to implement agile methodologies and foster creativity to drive innovation in rapidly changing global markets.

International Trade in the Geopolitical Arena

Strategies, Regulations, and Global Economic Trends 

This module examines the complexities of international trade, including geopolitical influences, regulatory frameworks, and global economic trends that shape trade strategies.

Global Supply Chain Resilience

Balancing Risk, Ethics, and Sustainability 

Students will delve into the strategies for building resilient supply chains that effectively balance risk management, ethical considerations, and sustainability goals.

The Digital Revolution

Managing Risk in the Age of AI, Blockchain, and Cybersecurity

This course focuses on the challenges and opportunities posed by digital technologies, teaching students to manage risks associated with AI, blockchain, and cybersecurity.

Mastering Data Intelligence

Navigating from Big Data to Predictive Business Insights 

Students will develop skills in leveraging big data and predictive analytics to drive informed business decisions and mitigate risks.

Thesis

Das Master-Thesis-Seminar behandelt Themen wie Standards im akademischen Schreiben, die  Funktion der Master-Thesis im Programmkontext, Ansätze, um eine geeignete Forschungsfrage für die Abschlussarbeit zu finden, strategische Fragen sowie Fragen zu persönlichen Zielen, Karriereplanung, Zusammenarbeit mit Unternehmen, Originalität des Themas, Herangehensweise an die Literaturrecherche, Fragen der Originalität der Literatur, Plagiatsregeln und das Schreiben einer Nachahmung. Während der Master-Thesis beteiligen sich die Studierenden an einer Forschung oder einem Fallstudienprojekt und verfassen die Abschlussarbeit.

Video von ESSCA

Informationen für Erstsemester

Herzlich willkommen! Wir freuen uns darauf, Sie als Studierende des International MBA zu begrüßen! Hier finden Sie wichtige Informationen und Wissenswertes für Ihren Studienstart bei uns.

Sprechzeiten der Programmkoordination und des International Student Assistance

Usanie Dennerlein, Programmkoordination

Robert Campbell Rennie, International Student Assistance

Dr. Frank Fürstenberg, Studiengangsleitung

Alle News