+++ BEWERBUNGSFRIST VERLÄNGERT BIS 31.MAI 2021 +++
Bedingt durch die schnellen Entwicklungen in der Luftfahrt ist ein angewandtes wissenschaftliches Studium für Pilot*innen, Wartungsingenieur*innen und technisches Personal unerlässlich. Fundiertes Fachwissen wird immer relevanter. Durch ein Studium des Masterprogrammes Aeronautical Management erweiteren Sie Ihre Luftfahrtkenntnisse, durch tiefere Einblicke in Fluggesellschaften, Wartungseinrichtungen und Behörden. Das International Graduate Center (IGC) hat den Master so konzipiert, dass Sie anhand der verschiedenen Geschäftsfelder in der Luftfahrt Managementkenntnisse auf- und ausbauen. Somit bereitet Sie ein Studium am Graduate Center auf leitende Positionen in der Luftfahrtindustrie, in Luftverkehrsgesellschaften und Luftfahrtbehörden vor.
Vorteile
- Fokus auf dem Erwerb analytischer Fähigkeiten
- Universitätsprofessor*innen und Lehrende mit praktischer Erfahrung in der Luftfahrt
- Englischsprachiges Masterprogramm
- Optionale Exkursion nach Berlin
- Deutschkurs (optional)
- ISA-Team (International Student Assistance) vor Ort
Voraussetzungen
- Akademischer Abschluss aus dem Bereich der Luftfahrt (Bachelor)
- Mind. 1 Jahr Berufserfahrung (als Pilot*in, Wartungsingenieur*in oder als technisches Personal)
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse (IELTS 6,0)
- Finanzielle Mittel für Studiengebühren 8.500 Euro und Lebenshaltungskosten ~800 Euro/Monat
- Interesse an einer Karriere in der internationalen Luftfahrtindustrie
Karrieremöglichkeiten
Führungsrollen innerhalb der
- Luftfahrtindustrie,
- Fluggesellschaften oder
- Behörden
Programmbeschreibung - Master in Aeronautical Management
Master Programm für Pilot*innen und Ingenieur*innen der internationalen Luftfahrtindustrie
Am International Graduate Center (IGC) absolvieren Sie den unter anderem für Pilot*innen und Ingenieur*innen konzipierten Masterstudiengang Aeronautical Management komplett in englischer Sprache. Dieses Vollzeit-Studienprogramm des IGC verbessert durch das Angebot folgender Module Ihre Kompetenzen: Betriebswirtschaftslehre in der Luftfahrt, Risikomanagement in Flugaktivitäten, Internationales Recht und Luftfahrtrecht, Simulation von Luftfahrt-Logistiksystemen, Modellierung und Simulation, Steuerungssysteme sowie menschliche Faktoren in der Führung. Die Dozent*innen in diesen Modulen setzen sich aus Professor*innen und Lehrenden mit praktischer Erfahrung aus den verschiedenen Bereichen der Luftfahrtindustrie zusammen. In Diskussionsrunden, Gruppenarbeiten, Fallstudien und Seminaren verbessern Sie Ihre Kompetenzen und Ihr Wissen über diese internationale Branche. Zudem können Sie während Ihres Studiums auf Englisch in Deutschland aus einer Bandbreite an Sprachkursen sowie einem internationalen Sommerkurs an der Hochschule Bremen Ihre Deutschkenntnisse auf- oder ausbauen.
Kontakt
Programm Koordination
Der Masterstudiengang Aeronautical Management bereitet Sie auf leitende Positionen in der Luftfahrtsindustrie, in Luftverkehrsgesellschaften und Luftfahrtbehörden vor. Aufgrund der schnellen Entwicklungen in der Luftfahrt wird ein angewandtes wissenschaftliches Studium auch für Pilotinnen und Piloten, Wartungsingenieurinnen und Wartungsingenieure sowie technisches Personal immer interessanter.“

International Student Assistance
Der ISA-Service (International Student Assistance) des IGC kümmert sich von Anfang an um Ihren Aufenthalt in Deutschland. Seit fast 15 Jahren sammeln wir Erfahrungen und bieten Ihnen allerbesten Service. Ab dem Zeitpunkt der Anzahlung unterstützt Sie ISA bei allen Themen außerhalb des Studiums. ISA hilft bei der Wohnungssuche und bei Visa-Anträgen, klärt Versicherungsfragen und berät Sie im Umgang mit Behörden im In- und Ausland. Zusätzlich organisiert ISA viele Ausflüge und Events neben dem Studium, so dass unter unseren Studierenden ein ganz besonderes Gruppengefühl entsteht. Unser ISA Service ist natürlich kostenlos.