Das International Graduate Center hat nicht nur erstklassige Professoren*innen, sondern verfügt auch über gute Kontakte zu Unternehmen und unterstützt Studierende bei der Jobsuche. In den meisten Fällen amortisieren sich die Studiengebühren deshalb schon nach wenigen Jahren, trotzdem stellt sich zunächst für viele Bewerber*innen die Frage nach der Finanzierung. Wir haben nachfolgend die wichtigsten Möglichkeiten einer Finanzierung Ihres MBA-oder Masterstudiums am International Graduate Center zusammengestellt.
Stipendien
Eine Möglichkeit der Studienfinanzierung bieten Stipendien für berufsbegleitende MBA's. Mit dem Deutschlandstipendium beispielsweise, sollen engagierte und befähigte Studierende gefördert werden, „die aufgrund ihres bisherigen Engagements und Werdegangs unter Berücksichtigung sozialer, familiärer und persönlicher Umstände über ein großes Potential verfügen und herausragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben". Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 300,- €. Das Stipendium ist unabhängig vom Bezug von BAföG oder der Einkommenssituation. Als weitere Finanzierungsmöglichkeit Ihres MBA Studiums bietet sich das DAAD Stipendium an. Informationen gibt es hier.
Sponsoring
Immer mehr Unternehmen begreifen ein MBA-oder Masterstudium als wichtiges Instrument der Personalentwicklung und -bindung. Etwa jeder zweite Studierende in den berufsbegleitenden MBA-oder Masterprogrammen des IGC erhält heute schon das Studium ganz oder teilweise vom Arbeitgeber finanziert. Im Gegenzug verpflichtet man sich i.d.R. nach Abschluss des Studiums mindestens noch 2-4 Jahre für das Unternehmen tätig zu sein. Es lohnt sich daher, mit dem Arbeitgeber über die MBA Finanzierung durch ein Sponsoring zu sprechen.
Ratenzahlung für berufsbegleitende Studiengänge
Wir bieten Ihnen auf Wunsch die Möglichkeit die Studiengebühren in Raten zu bezahlen. So können Sie auch ohne eine Kreditaufnahme die Studienentgelte in monatlichen, viertel- oder halbjährlichen Raten begleichen. Beispiel: Bei einem Studienentgelt von 14.100 Euro können Sie bequem in 24 monatlichen Raten in Höhe von 587,50 Euro bezahlen. Sprechen Sie für Ihre persönlichen Finanzierungsoptionen doch direkt mit unserer Studienberatung. Achtung, dies gilt nur für die berufsbegleitenden Teilzeitstudiengänge.
Studienkredite
Angebote zur allgemeinen Studienfinanzierung zielen auf Lebenshaltungskosten und eventuell anfallende Studiengebühren ab. Bundesweit tätige Großbanken, lokale Sparkassen oder Volks- und Raiffeisenbanken bieten Studienkredite an. Die Förderung erfolgt unabhängig vom Vermögen und Einkommen des Antragstellers. Der Kredit ist ab Beginn der Auszahlung zu verzinsen. Bis zu Beginn der Rückzahlung werden die Zinsen jedoch i.d.R. gestundet. Bei den Konditionen gibt es allerdings erhebliche Unterschiede. Ein Vergleich lohnt sich daher. Die Deutsche Kreditbank ist Testsieger im CHEVergleich. So erhalten Studierende von Universitäten, Fachhochschulen oder privaten Bildungseinrichtungen – die bei Beginn des Studiums nicht älter als 30 Jahre alt waren - die Möglichkeit, einen Studienkredit zu günstigen Konditionen aufzunehmen.
Steuervorteile
Ein MBA- oder Masterstudium kann i.d.R. im vollen Umfang (Studiengebühren, Unterbringung, Bücher, etc.) von der Steuer abgesetzt werden, da Aufbaustudiengänge im Gegensatz zur Erstausbildung steuerlich als Fortbildung gelten (Urteil des Bundesfinanzhofs AZ VI R 24/95, Bundessteuerblatt 1996 II S. 452).
Voraussetzung ist allerdings, dass der MBA- oder Masterabschluss der Fortbildung in einem bereits ausgeübten Beruf oder einer gleichartigen Fachrichtung für die geplante Karriere dient. Es ist in jedem Fall sinnvoll, bei einem Steuerberater oder Fachanwalt für Steuerrecht eine verbindliche Auskunft einzuholen, die die individuelle Situation berücksichtigt.