Übersicht
Abschluss | International Master of Business Administration / Master of Science |
Studienbeginn | Oktober 2023 |
Bewerbungsfrist | 31. Mai 2023 |
Akkreditierung | IGC: AQAS, EFMD-akkreditiert |
Voraussetzungen |
*Für Bewerber:innen aus dem Europäischen Hochschulraum (EHR) sind 210 ECTS erforderlich. Bewerber:innen aus Europa mit 180 ECTS können unter der Bedingung eines Pflichtpraktikums zugelassen werden. Das Praktikum muss mindestens 22 Wochen im Rahmen des Studiums absolviert werden (z.B. im 3. Semester). Für alle anderen wird eine Äquivalenzprüfung durchgeführt. |
Unterrichtssprache | Englisch |
Dauer & Art | 3 Semester / Vollzeit |
Seminargröße | max. 25 Studierende |
Studienentgelt | IGC: Frühbucherrabatt bis 31. Mai: € 7.150 bei Vollzahlung oder € 7.400 bei 5 monatlichen Raten von € 1.230* *nach der Anzahlung von € 1.500 plus € 350 Studierenden- und Semesterticket. Rabattmöglichkeiten |
Nach erfolgreichem Abschluss der Kernmodule am IGC in Bremen spezialisieren sich Studierende des IBSA Dual Degree Master’s Program an der Pariser Partneruniversität ESSCA School of Management im Bereich International and Sustainable Management. Das französische Studienprogramm bietet eine ideale Lernplattform für die Prozesse und Facetten des innovativen Studiengebiets rund um Nachhaltigkeit. Sie profitieren von den langjährigen Erfahrungen der Lehrkräfte aus Wissenschaft und Praxis. Die dreifach-akkreditierte Wirtschaftshochschule stattet Sie mit starkem Kommunikations- und Verhandlungsgeschick und einem wachsamen Auge bei der Risikobewertung aus.

Internationales Gütesiegel
Seit September 2022 ist unser International MBA EFMD-akkreditiert! Die EFMD wurde 1972 gegründet und ist eine globale, gemeinnützige, mitgliederorientierte Organisation, die sich der Managemententwicklung widmet. Sie ist weltweit als Akkreditierungsstelle für Business Schools, Business-School-Programme und Unternehmensuniversitäten anerkannt. Unser internationales MBA-Programm ist erst das zweite MBA-Programm in Deutschland, das dieses Akkreditierungssiegel erhalten hat und darf sich damit zu den besten MBA-Programmen der Welt zählen.
Perspektiven
Mit Abschluss des Studiums sind Sie perfekt ausgebildet für die Kernbereiche von international tätigen Unternehmen:
- Controlling
- Projektmanagement
- Personalwirtschaft
- Marketing
- Geschäftsentwicklung
- Führung von Projektteams uvm.
Ein besonderer Schwerpunkt des IGC liegt in der Internationalität und Interkulturalität des Curriculums, der Studierenden und Lehrenden. Sie erwerben interkulturelle Kompetenz, die in Unternehmen und Organisationen zunehmend nachgefragt ist.
Internationale Absolventen können mit dem Job-Seeking Visa in Ruhe den nächsten Karriereschritt vorbereiten.
Vorteile
- 2 Abschlüsse: MBA & Master
- Fast Track Option: 2 Länder, 1 Jahr
- Internationales Netzwerk
- Deutschkurs (optional)
- International Student Assistance (ISA)
Studiere bei dem IGC-Partner ESSCA, Paris



Studienverlauf
Nach dem Grundstudium am IGC spezialisieren Sie sich an der ESSCA School of Management auf "International & Sustainable Management. Hier schreiben Sie im Anschluss Ihre Master's Thesis mit einem Thema der gewählten Spezialisierung.

Online Info Session am 16.05.2023
Studium in Bremen, Deutschland: Du hast Fragen? Wir haben die Antworten!
Wir sind für Sie da!
Programmkoordination
Usanie Dennerlein
T: +49 421 5905-4456
E: usanie.dennerlein@hs-bremen.de
Multinational Financial Management
- Internationale Finanzierungsstrategien
- Analysemethoden
Das Modul stattet zukünftige Manager:innen mit einem konzeptionellen Grundgerüst für wesentliche internationale Finanzierungsstrategien aus. Damit Sie im späteren Berufsleben Geschäfte grenzübergreifend erfolgreich abwickeln können, stärkt der Kurs einerseits Ihre Analyse- als auch Ihre Entscheidungs-Kompetenzen.
Global Strategic Analysis
- Entwicklung eines Business Plans
In diesem Modul lernen Sie, Ihren eigenen strategischen Geschäftsplan zu entwickeln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Überprüfung effektiver Managementtechniken. Sie lernen zudem nützliche Methoden, die Ihnen im Job bei der Bewältigung globaler unternehmerischer Herausforderungen und der Optimierung von internationalen Geschäftsstrategien helfen.
Global Marketing Strategies
- Entwicklung verschiedener Marketingkonzepte
In „Global Marketing Strategies“ werden Sie ausführliche Marketingkonzepte entwickeln, die auch auf internationaler Ebene erfolgreich mithalten können. Dabei stehen Themen wie globale Marketingleistungen, Risikoanalysen, Marktsegmentierungen und länderspezifische Unterschiede auf dem Plan.
Human Resource Management in the Global Environment
- Personalmanagement
Dieses Modul gibt einen Überblick über die wesentlichen Praktiken des Human Resource Managements (HRM) im Zusammenhang mit internationalen Geschäften, standardisierten Managementpraktiken und organisatorischen Rahmenbedingungen. Auf diese Weise erlangen die Teilnehmenden ein Verständnis für die dynamischen Faktoren, die in internationalen HRM-Prozessen eine Rolle spielen.
Business Analytics
- Datenanalyse
Dieses Modul führt Studierende in Business-Analytics-Konzepte ein, die zum Verständnis der aktuellen geschäftlichen Herausforderungen erforderlich sind. Die Analysetechniken helfen, die komplexen Herausforderungen der globalen Geschäftswelt zu bewerten und zu lösen.
International Leadership (optional)
- Arbeiten Sie an Ihrem eigenen Führungsstil
- Entdecken Sie Ihre Managementfähigkeiten
Im Mittelpunkt dieses optionalen Moduls steht das Thema Mitarbeiterführung. Sie lernen mit praktischen Übungen modernste Managementmethoden und Konzepte kennen. Hierbei geht es insbesondere um die Entwicklung Ihrer persönlichen Führungsqualitäten. Das erlangte Fachwissen und das praxiserprobte Handwerkszeug bereiten Sie ideal auf anspruchsvollen Aufgaben in einem wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld vor.
Energy und Ecological Economics
Dieses Modul befasst sich mit dem Kontext von Ökologie und Ökonomie. Untersucht wird das Funktionieren von Ökosystemen und damit verbundene ökologische Probleme wie Umweltverschmutzung und Klimawandel. In diesem Modul werden die wichtigsten ökonomischen Theorien und Konzepte behandelt, die der Umwelt- und Energiewirtschaft zugrunde liegen, einschließlich der Wohlfahrtstheorie und Theorien zur Industriestruktur. Sie erlernen Methoden zur Bewertung von Umweltgütern und untersuchen die Funktionsweisen verschiedener Energiemärkte. Dieses Modul befasst sich auf wissenschaftliche Weise mit der Nutzung erneuerbarer Energien und der Kernenergie sowie mit Fragen des Klimawandels.
Global and Sustainable Business and CSR
In diesem Modul analysieren Sie verschiedene nachhaltige Projekte, Geschäftsmodellstrategien und CSR-Praktiken. Studierende bekommen einen Überblick über Nachhaltigkeitstreiber, Risikomanagement bei Umwelt- und Sozialverträglichkeitsprüfung. Sie lernen, Nachhaltigkeit in ein Unternehmen zu integrieren, Lieferketten verantwortungsbewusst zu gestalten und Stakeholder in Entscheidungsprozesse zu involvieren. Dieses interdisziplinäre Modul konzentriert sich auf die Politik der Transformation zur Nachhaltigkeit. Wie können z. B. sozioökologische Theorien in wirksame Strategien und Praktiken für eine nachhaltige Entwicklung umgesetzt werden?
Sustainable Supply Chain and Quality Management
Dieses Modul besteht aus zwei Teilen. Teil 1, „Nachhaltiges Lieferkettenmanagement“, konzentriert sich auf die Einbeziehung von CSR-Prinzipien in Lieferkettenprozesse. Sie lernen, nachhaltige Strategien und Strategien für eine nachhaltige Beschaffung zu entwickeln, indem Sie Angebots- und Nachfragemangel der Schwellenländer berücksichtigen. Themen wie Risikomanagement und Lieferantenbeziehungen sowie eine grüne Logistik werden ebenfalls behandelt. Der zweite Teil, Qualitätsmanagement, ist transdisziplinär, da er alle erforderlichen Standards (ISO-Normen) und andere Praktiken, die in alle organisatorischen Aktivitäten einbezogen werden müssen, ausführlich behandelt.
Sustainable HRM and Marketing
Dieses Modul befasst sich mit dem Einfluss von Unternehmen auf die Gesellschaft. Sie lernen, wie man die Bedürfnisse von Stakeholdern wie Mitarbeitern und Kunden berücksichtigt und sich einen Ruf als auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Unternehmen erarbeitet. Im ersten Teil des Moduls werden die internen Beziehungen aus der Perspektive eines nachhaltigen Personalmanagements behandelt. Themen wie Wohlbefinden am Arbeitsplatz, Inklusion und Geschlechterfragen stehen im Mittelpunkt. Im zweiten Teil dieses Moduls zeigt Sustainable Marketing den Studenten, wie sie umwelt- und sozialverträgliche Praktiken, Produkte, Dienstleistungen, Marken und Werte fördern können. Sie verstehen und entwickeln nachhaltige Organisationsrichtlinien und -praktiken.
Global and Sustainable Finance
Dieses Modul gibt einen Überblick über die Rolle des Finanzmarktes und seiner Akteure bei der nachhaltigen Entwicklung. Es befasst sich mit Möglichkeiten zur Schaffung von Werten und finanziellen Vermögenswerten, die echten Wohlstand formen, um den langfristigen Bedürfnissen einer integrativen, umweltverträglichen Wirtschaft gerecht zu werden. Sie untersuchen auch Finanzinstrumente und -methoden, die der Entwicklung nachhaltiger Projekte und Initiativen, Umweltprodukte und -politiken dienen, mit dem Ziel, eine umweltfreundliche wirtschaftliche Transformation hin zu kohlenstoffarmen, nachhaltigen und integrativen Wegen zu fördern. Ziel ist es zu lernen, wie Teilnehmer der Finanzbranche Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) in ihre Geschäfts- oder Investitionsentscheidungen integrieren und wie nationale und internationale Institutionen zu Zielen des grünen Wandels beitragen können.
Thesis
Das Master-Thesis-Seminar behandelt Themen wie Standards im akademischen Schreiben, die Funktion der Master-Thesis im Programmkontext, Ansätze, um eine geeignete Forschungsfrage für die Abschlussarbeit zu finden, strategische Fragen sowie Fragen zu persönlichen Zielen, Karriereplanung, Zusammenarbeit mit Unternehmen, Originalität des Themas, Herangehensweise an die Literaturrecherche, Fragen der Originalität der Literatur, Plagiatsregeln und das Schreiben einer Nachahmung. Während der Master-Thesis beteiligen sich die Studierenden an einer Forschung oder einem Fallstudienprojekt und verfassen die Abschlussarbeit.
Praktikum
Das Praktikum beinhaltet einen 20-wöchigen Praktikumsvertrag mit einem Unternehmen oder einer Organisation, das/die allgemein aus der Tourismus-Branche ist oder mit Aktivitäten in der Tourismus-Branche involviert ist.
Sprechzeiten der Programmkoordination und des International Student Assistance
Usanie Dennerlein, Programmkoordination
Christian Frank, International Student Assistance
Telefon: +49 421 5905-4181
E-Mail: isa@hs-bremen.de
Dr. Frank Giesa, Studiengangsleitung
E-Mail: frank.giesa@hs-bremen.de