Profitieren Sie von der aufstrebenden Wirtschaft Moskaus
Im Herzen Russlands können Studierenden des IBSA Dual Degree Master’s Program am Institute of Business Studies die Spezialisierung Management in Emerging Economies wählen. Nach erfolgreichem Abschluss der Kernmodule am IGC in Bremen, begeben sich die Teilnehmenden auf die Reise in ein wirtschaftlich aufstrebendes Land. Neben Brasilien, Indien, China und Südafrika, zählt auch Russland zu den BRICS-Staaten, einem Zusammenschluss von florierenden Volkswirtschaften. Deshalb erleben Sie in dem Partnerstudiengang „International Business“ unmittelbar, wie sich ein entstehender Markt in die Weltwirtschaft integriert. Akkreditiert von EPAS und dem Russian University Academic Standards Committee, vermittelt diese Spezialisierung strategische Fähigkeiten, die auf die konkreten Herausforderungen von Schwellenländern zugeschnitten sind.
Vorteile
- 1 Jahr, 2 Länder, 2 Abschlüsse: MBA & MSc
- AACSB akkreditiertes, zukunftsweisendes Programm
- Internationales Netzwerk
- Deutschkurs (optional)
- International Student Assistance(ISA)
- Entwicklung interkultureller Kompetenzen
Voraussetzungen
- Wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorabschluss (210 ECTS)
- Mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung nach dem Erststudium
- Sehr gute Englischkenntnisse (IELTS 6.5 Punkte oder TOEFL iBT min. 90 Punkte)
- Motivationsschreiben
- Vorlage aller Dokumente auf Deutsch oder Englisch
- Finanz. Mittel für Studiengebühren und Lebenshaltungskosten
Semesterübersicht
Multinational Financial Management
- Internationale Finanzierungsstrategien
- Analysemethoden
Das Modul stattet zukünftige Manager:innen mit einem konzeptionellen Grundgerüst für wesentliche internationale Finanzierungsstrategien aus. Damit Sie im späteren Berufsleben Geschäfte grenzübergreifend erfolgreich abwickeln können, stärkt der Kurs einerseits Ihre Analyse- als auch Ihre Entscheidungs-Kompetenzen.
Global Strategic Analysis
- Entwicklung eines Business Plans
In diesem Modul lernen Sie, Ihren eigenen strategischen Geschäftsplan zu entwickeln. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Überprüfung effektiver Managementtechniken. Sie lernen zudem nützliche Methoden, die Ihnen im Job bei der Bewältigung globaler unternehmerischer Herausforderungen und der Optimierung von internationalen Geschäftsstrategien helfen.
Global Marketing Strategies
- Entwicklung verschiedener Marketingkonzepte
In „Global Marketing Strategies“ werden Sie ausführliche Marketingkonzepte entwickeln, die auch auf internationaler Ebene erfolgreich mithalten können. Dabei stehen Themen wie globale Marketingleistungen, Risikoanalysen, Marktsegmentierungen und länderspezifische Unterschiede auf dem Plan.
Human Resource Management in the Global Environment
- Personalmanagement
Dieses Modul gibt einen Überblick über die wesentlichen Praktiken des Human Resource Managements (HRM) im Zusammenhang mit internationalen Geschäften, standardisierten Managementpraktiken und organisatorischen Rahmenbedingungen. Auf diese Weise erlangen die Teilnehmenden ein Verständnis für die dynamischen Faktoren, die in internationalen HRM-Prozessen eine Rolle spielen.
Business Analytics
- Datenanalyse
Dieses Modul führt Studierende in Business-Analytics-Konzepte ein, die zum Verständnis der aktuellen geschäftlichen Herausforderungen erforderlich sind. Die Analysetechniken helfen, die komplexen Herausforderungen der globalen Geschäftswelt zu bewerten und zu lösen.
International Leadership (optional)
- Arbeiten Sie an Ihrem eigenen Führungsstil
- Entdecken Sie Ihre Managementfähigkeiten
Im Mittelpunkt dieses optionalen Moduls steht das Thema Mitarbeiterführung. Sie lernen mit praktischen Übungen modernste Managementmethoden und Konzepte kennen. Hierbei geht es insbesondere um die Entwicklung Ihrer persönlichen Führungsqualitäten. Das erlangte Fachwissen und das praxiserprobte Handwerkszeug bereiten Sie ideal auf anspruchsvollen Aufgaben in einem wettbewerbsorientierten Geschäftsumfeld vor.
Macroeconomic Policy for Emerging Markets
Das Modul vermittelt theoretische Grundlagen, inklusive zahlreicher Wachstumstheorien der letzten 60 Jahre sowie einen historischen Überblick über die wichtigsten Themen der Industrialisierung. Darüber hinaus lernen Sie, empirische Evidenz für neoklassische Wachstumstheorien zu prüfen und Voraussetzungen für die Entstehung neuer Märkte zu analysieren. Um die Entwicklung der BRICS-Staaten fortlaufend bewerten zu können, stellt dieser Kurs Ihnen einen analytischen Rahmen und quantitative Werkzeuge zur Verfügung.
Management Models in Emerging Markets
Mit einem Fokus auf Anforderungen des mittleren Marktsegments, erhalten die Studierenden in diesem Modul einen kurzen Überblick über die Theorie von Geschäftsmodellen und werden dazu ermutigt, gängige Managementpraktiken im Rahmen von realistischen Geschäftsszenarien anzuwenden. Denn bei der Expansion in neue Märkte genügt es nicht, bestehende Inlandsmodelle auf den Exportmarkt zu übertragen. Sie lernen, warum bereits etablierte
Unternehmen beim Markteintritt in Schwellenländer offene Bedürfnisse identifizieren und dementsprechend neue Geschäftsmodelle entwickeln sollten.
Investing and Project Financing in Emerging Markets
Aufstrebende Märkte sind instabiler als die etablierten. Einerseits entstehen dadurch hohe potenzielle Erträge, andererseits birgt es größere Risiken. Aus diesem Grund beschäftigt sich das Modul intensiv mit praxisorientierten Herausforderungen und Fragen der Projektfinanzierung. Sie lernen die wesentlichen Finanzmodelle kennen und praktische Instrumente, um Investitionsrisiken erfolgreich zu beurteilen. Dazu werden Sie mit allen Phasen der Projektfinanzierung vertraut gemacht.
Process Management Approach and Project Management
Basierend auf den Standards des PMI® (Project Management Institute), erforscht dieses Modul Konzepte und Leitprinzipien des Projekt-, Programm- und Portfolio-Managements. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in das effektive grenzüberschreitende Management. Dabei geht es um die Umsetzung von Unternehmensstrategien durch aktives Portfolio- und Projektmanagement.
Innovations Management
Dieses Modul wurde entwickelt, um innovatives Denken und Kreativität in geschäftlichen Entscheidungsprozessen zu fördern. Sie lernen dabei verschiedene Innovationsmodelle und deren jeweiligen Lebenszyklen kennen, damit Sie betriebliche Strategien für bessere Performance-Ergebnisse entwickeln und organisatorische Herausforderungen beim Management technologischer Innovationen identifizieren können.
Strategic Marketing to Emerging Markets
In dem praktischen und interdisziplinären Projektmodul Strategic Marketing in Emerging Economies verbessern die Sie Ihre Forschungs-, Kommunikations- und Teamwork-Fähigkeiten. Während der Beratungssitzungen diskutieren und brainstormen Sie zusammen und bewerten sich anschließend gegenseitig. Regelmäßige Präsentationen der Zwischen- und Endergebnisse, in einer Gruppe oder individuell, gehören zum Workflow des Projekts.
Languages of Modern Communication
Die aktuelle Medienlandschaft steht in starkem Kontrast zu den späten Sowjet- und frühen postsowjetischen Massenmedien. Deshalb klärt das Modul Sie über die sowjetische Geschichte und den technologisch-medialen Wandel der Region auf. Im ersten Teil besuchen Sie einführende Vorlesungen und verfassen ein schriftliches Essay über ein Thema, das sich mit der Medienlandschaft des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Hierbei können Erzählungen, Theaterstücke, Popmusik, Printmedien, Radiobeiträge, politische Massenveranstaltungen oder digitale Medien im Fokus stehen.
International Business Environment Review
Beim Markteintritt in attraktive Schwellenländer stellt das Verstehen und Identifizieren von Erfolgspotenzial eine grundlegende Fähigkeit für zukünftige Unternehmer:innen dar. Als Beispiel dafür, dass Wandel das Potenzial birgt, wertvolle Kooperationen zwischen verschiedenen Ländern zu fördern, werden in diesem Modul tiefgreifende politische Veränderungen wie der Fall der Berliner Mauer 1989 oder der europäische Integrationsprozess behandelt.
Masterarbeit
Am Ende des MBA-Studiums steht die Masterthesis mit 30 ECTS, die grundsätzlich auf Englisch zu verfassen ist. In der Regel steht der gesamte 3. Term im Zeichen der Abschlussarbeit - meist an derselben Universität, an der Sie Ihre Spezialisierung hatten. Zu Ihrer Vorbereitung bietet jede Universität einen gründlichen, interaktiven dreitägigen Workshop an, der die erforderlichen Forschungskompetenzen mit analytischen, wissenschaftlichen und methodischen Methoden untermauert.
Daneben erhalten Sie Unterstützung von Ihrem Betreuer der Masterarbeit, normalerweise einer Ihrer Dozenten. Es ist zudem möglich, Ihre Masterarbeit in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen zu schreiben. Dies erfordert etwas mehr Vorbereitung für die Auwahl und Kontaktaufnahme mit potenziellen Unternehmen.

Studieren an der Russian Presidential Academy of National Economy and Public Administration (RANEPA)
Das Institute of Business Studies ist eine der größten Premium-Graduiertenschulen des Landes und genießt als Bestandteil der RANEPA einen exzellenten Ruf. Durch Russlands schnell wachsende Wirtschaftskraft ist Moskau ein idealer Standort für die Spezialisierung Management in Emerging Economies. Die Hauptstadt –ökonomisches Zentrum des Landes– überzeugt mit einer faszinierenden Geschichte, unzähligen Parks und einer lebendigen Kulturszene. Zusätzlich zum englischsprachigen Doppelabschluss, dem MSc in International Business, können Sie einen weiteren russischen Abschluss erlangen, indem Sie ein weiteres Jahr in dem Studiengang „International Management“ absolvieren.
Kontakt
Programm Koordination
In Kooperation mit der International Business School Alliance bietet Ihnen das IGC mit dem International MBA eine Welt mit zwei betriebswirtschaftlichen Studienabschlüssen. Sie verbessern nicht nur kontinuierlich Ihre Teamwork-Fähigkeiten, sondern erhalten auch eine Ihren Bedürfnissen angepasste, individuelle Unterstützung.“

International Student Assistance
Der ISA-Service (International Student Assistance) des IGC kümmert sich von Anfang an um Ihren Aufenthalt in Deutschland. Seit fast 15 Jahren sammeln wir Erfahrungen und bieten Ihnen allerbesten Service. Ab dem Zeitpunkt der Anzahlung unterstützt Sie ISA bei allen Themen außerhalb des Studiums. ISA hilft bei der Wohnungssuche und bei Visa-Anträgen, klärt Versicherungsfragen und berät Sie im Umgang mit Behörden im In- und Ausland. Zusätzlich organisiert ISA viele Ausflüge und Events neben dem Studium, so dass unter unseren Studierenden ein ganz besonderes Gruppengefühl entsteht. Unser ISA Service ist natürlich kostenlos.