Tipps für den Karrierestart in Deutschland

Endlich ist es geschafft! Du hast deinen Studienabschluss in der Tasche. Doch wie geht es nun weiter? Vielleicht gehörst du zu den glücklichen Absolvent:innen, die schon einen Job sicher haben – oder du schmiedest gerade fleißig Karrierepläne und bist auf der Suche. Die Chancen für eine Karriere in Deutschland nach dem Studium am IGC stehen gut. In diesem Blogbeitrag geben wir dir ein paar Tipps für den Jobeinstieg.

Begrüßung beim Vorstellungsgespräch

12 Schritte für den Karrierestart in Deutschland

Auf der Website der Hochschule Bremen (HSB) gibt es einen Karriereleitfaden für internationale Studierende, an dem du dich orientieren kannst: 

  1. Lerne die deutsche Sprache. Damit steigen deine Chancen auf einen guten Job in Deutschland. Siehe dazu auch unseren Blogbeitrag „Deutschkenntnisse für deine Karriere in Deutschland“.
  2. Entwickle dein Karriereprofil. Weißt du, was du erreichen möchtest, was dich auszeichnet, welche Themengebiete dich faszinieren, wie eine sinnstiftende Arbeit für dich aussehen soll und welche Arbeitsbedingungen gut für dich sind? Mit diesen Fragen solltest du dich auseinandersetzen. Anhand deiner Antworten darauf kannst du dir ein eigenes Karriereprofil herleiten (erfahre mehr).
  3. Informiere dich über potenzielle Arbeitgeber:innen. Verschaffe dir dabei auch einen Überblick über die wirtschaftlichen Entwicklungen in der Region und in den einzelnen Branchen (z. B. im Wirtschaftsteil der lokalen Tageszeitungen oder bei den Industrie- und Handelskammern). Wenn du genauer weißt, welche Branche für dich in Frage kommt, lohnt es sich, direkt bei den jeweiligen Unternehmen zu recherchieren, bei der Datenbank REGISonline oder beim Portal Great Place to Work. Nutze auch das Career Gate, das zentrale Job- und Karriereportal der HSB für Studierende. Dort präsentieren sich Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und freie Träger und veröffentlichen Stellenausschreibungen.
  4. Informiere dich über den deutschen Mittelstand. Mittelständische Unternehmen sind der Wirtschaftsmotor Deutschlands. Kennzeichnend für ihre Struktur sind schnelle Entscheidungswege, Nähe zur Kundschaft und Hands-on-Mentalität. Der Vorteil im Vergleich zu Großunternehmen ist für Mitarbeitende häufig, dass sie umfassendere Aufgaben und größere Entscheidungsfreiräume haben.
  5. Networking. 60 bis 70 Prozent aller Jobs werden über Netzwerke vergeben. Daher ist es insbesondere für internationale Studierende wichtig, in der neuen Umgebung Kontakte zu knüpfen. Anknüpfungspunkte außerhalb der HSB bieten beispielsweise Sportvereine und Karriereplattformen in Social Media (z. B. LinkedIn, Xing). Auch der Career Service der HSB bietet Kontakt- und Vernetzungsmöglichkeiten.
  6. Bewerbungen schreiben. In Deutschland gibt es relativ formalisierte Vorgaben für eine Bewerbung. Sie beinhaltet in der Regel das Anschreiben, den tabellarischen Lebenslauf, Zeugnisse vom Studium, Praktika, längerfristigen Nebentätigkeiten und am Anfang der Berufslaufbahn auch das letzte Schulzeugnis. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern ist in Deutschland ein professionelles Bewerbungsfoto üblich und in der Regel gewünscht. Weitere Tipps zur erfolgreichen Bewerbung gibt es bei der Agentur für Arbeit.
  7. Den Lebenslauf erstellen. Er ist vielleicht der wichtigste Teil deiner Bewerbungsunterlagen, denn er gibt Aufschluss über deinen beruflichen Werdegang, deine Ausbildung und deine erworbenen Qualifikationen. Besonders wichtig ist eine übersichtliche Gestaltung, denn der/die potenzielle Arbeitgeber:in möchte sich möglichst schnell einen Überblick über dich verschaffen.
  8. Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch. Du bist zum Vorstellungsgespräch eingeladen – Glückwunsch, denn damit hast du die erste Hürde erfolgreich genommen! Nun solltest du dich gründlich auf das Gespräch vorbereiten, indem du dich über das Unternehmen informierst und auch deinen Lebenslauf noch einmal durchgehst, sodass du in ihn in einem flüssigen Erzählfluss wiedergeben kannst. Ansonsten gilt: Sei authentisch, freundlich, pünktlich und angemessen gekleidet.
  9. Mit den Arbeitsbedingungen in Deutschland vertraut machen. Damit du keine bösen Überraschungen erlebst, solltest du dich am besten frühzeitig über die Rahmenbedingungen rund um das Arbeiten in Deutschland informieren. Die HSB bietet eine gute Übersicht mit weiterführenden Links.
  10. Selbstständig machen? Du möchtest in Deutschland dein eigenes Unternehmen gründen? Grundsätzlich ist das möglich, jedoch sind je nach Herkunftsland (EU oder Nicht-EU) unterschiedliche Qualifikationen und Genehmigungen für die Unternehmensgründung erforderlich. Internationale Studierende finden auf wir-gruenden-in-deutschland.de einen ausführlichen Überblick mit allen wichtigen Infos.
  11. Visum beantragen. Visumshilfe für internationale Studierende, die in Bremen arbeiten möchten, bietet das bsu (Bremen Service Universität), das deutschlandweit einmalig ist: Das bsu ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Bremen und des Migrationsamtes Bremen und bietet internationalen Wissenschaftler:innen und Studierenden auf dem Campus der Universität Beratung und Unterstützung bei Aufenthaltsangelegenheiten (mehr erfahren).
  12. Erfahrungen teilen. Tausche dich mit deinen Kommiliton:innen, anderen Studierenden, und Absolvent:innen aus. So könnt ihr gegenseitig von euren Erfahrungen profitieren, daraus lernen und euch Tipps geben.

Wir wünschen dir viel Erfolg und einen guten Karrierestart!