Stipendien
Für internationale Studierende in Deutschland gibt es verschiedene Stipendien. Am beliebtesten sind die DAAD-Stipendien, die Studiengebühren, Lebenshaltungskosten und Krankenversicherung für die Dauer des Studiums abdecken (siehe DAAD-Datenbank). Wenn du zu einem Aufbaustudiengang zugelassen wurdest, kannst du dich – unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit oder dem Land, in dem du studieren möchtest – auch für ein Aufbaustudienstipendium bewerben.
Studiendarlehen
Einen Studienkredit kannst du entweder in deinem Heimatland (erkundige dich bei deiner Bank) oder in Deutschland aufnehmen. In Deutschland gibt es private und staatliche Studienkredite. Für die meisten privaten Studienkredite, die zum Beispiel von der Deutschen Bank angeboten werden, benötigst du entweder einen Bürgen und dessen Kreditauskunft (SCHUFA) oder deine eigene Kreditauskunft. In der Regel wird aber nur die SCHUFA akzeptiert. Staatliche Studienkredite (BAföG) sind für ausländische Studierende in Deutschland aufgrund der Anforderungen nur schwer zu bekommen. Eine Ausnahme gilt für Studierende, die bereits mehrere Jahre in Deutschland gearbeitet haben. Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf BaföG.
Studentenjob
Ausländische Studierende in Deutschland können neben ihrem Studium in Teilzeit arbeiten. Sie dürfen maximal 450 Euro im Monat verdienen und müssen das Gehalt nicht versteuern. In der Regel dürfen Studierende während des Semesters bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, in den Semesterferien in Vollzeit. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern kann diese Stundenzahl jedoch niedriger sein, da sie auch von der Aufenthaltserlaubnis abhängt. Mit deinem Gehalt kannst du einen Teil deiner Lebenshaltungskosten decken. In Bremen zum Beispiel liegen die Lebenshaltungskosten für Studierende bei rund 950 Euro im Monat, inklusive Krankenversicherung und Miete.
Ersparnisse und familiäre Unterstützung
Wenn du über genügend Ersparnisse verfügst, um deine Studiengebühren und Lebenshaltungskosten zu decken, kannst du diese zur Finanzierung deines MBA- oder Masterstudiums verwenden. Wenn deine Familie bereit und in der Lage ist, dich finanziell zu unterstützen, ist dies ebenfalls eine Option, die du in Betracht ziehen solltest.
Finanzielle Unterstützung kombinieren
In den meisten Fällen ist es ratsam, mehrere Finanzierungsmöglichkeiten zu kombinieren. Das bedeutet, dass du die Optionen auswählen und kombinieren solltest, die am besten zu dir und deiner Situation passen. Ziehe bei deiner Finanzplanung für ein Master- oder MBA-Studium am IGC eine Ratenzahlung oder eine Einmalzahlung in Betracht und informiere dich über unsere Rabattmöglichkeiten – so kannst du bares Geld sparen!