Sie finden in unserer Kursdatenbank verschiedene Module - von "Applied Chinese Management" über "Kunst und Kultur in der Gesellschaft" oder auch "Unternehmensführung", die Sie einzeln buchen können. Wenn Sie sich für Management oder Kulturmanagement interessieren, haben wir für Sie unten bestimmt das passende. Zum Buchen gehen Sie auf Bewerben und wählen dort den entsprechende Flex-Studiengang aus, so dass Sie Ihr gewünschtes Modul anwählen können.
Ergebnisse Ihrer Suche
Applied Chinese Management
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Applied Chinese Management
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Adminstration
- Preis:
- Kursnr.:
- MLK710d
- Sprachen:
- Englisch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Bachelor Degree (mind. 180 ECTS), 2 Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse Vorkenntnisse im Strategisches Management, Change Management, HRM, Projektmanagement, Führung
- Beschreibung:
Unit 1: Business Issues is concerned with business issues and their framework conditions in China and provides students with a basic understanding of doing business in China. Major topics are: Market entry modes, types of companies and corporate behaviour, negotiation and communication in China.
Unit 2: Management Functions introduces students to finance and taxation, production, logistics, and marketing practices in China. By using case studies the current situation in Chinese companies is analysed. The cases require students to include knowledge from a range of modules in earlier parts of the programme and to work in teams.
Betriebliche Funktionen
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Marketing, B2C und B2B, Produktionswirtschaft
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Administration
- Preis:
- Kursnr.:
- ML601
- Sprachen:
- Deutsch, Englisch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), 2 Jahre Berufserfahrung, sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Beschreibung:
Business-to-consumer marketing, business-to-business-marketing, service marketing
Marketing strategy: Tasks, theoretical basis, experience curve, product life cycle, strategic situation analysis: company potentials, competitive situation, analysis of market and environment all integrated into the SWOT-analysis, portfolio concepts
Marketing-Mix: Options and integrative issues regarding policies in the activity sectors product, price, place and promotion (4-P-model) as well as physical facilities, personnel and process (7-P-model).
Betriebliche Prozesse
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, Planspiel
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Adminstration
- Preis:
- Kursnr.:
- MLK704
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), 2 Jahre Berufserfahrung, sehr gute Deutschkenntnisse
- Beschreibung:
Prozessmanagement
- Unterschiede zwischen Projekt- und Prozessmanagement
- Verständnis für gelebtes Prozessmanagement und dessen Anwendungsmöglichkeiten in Unternehmen
- exemplarische Methoden der Prozessbeschreibung und Prozessverbesserung.
- Bewertung von Kernprozessen mit KPI’s
- Tools für effizientes Prozessmanagement
- Prozessorientierte Neuausrichtung des Unternehmens, prozessorientierte Organisationsgestaltung: Business Process Reengineering, Geschäftsprozessoptimierung, Methoden zur Prozessmodellierung, Workflow-Management, Fallbeispiele Prozess- und Workflow-Steuerung in ERP-Systemen
Qualitätsmanagement
- Grundlagen des Qualitätsmanagements, Qualität und Kundenorientierung
- Prozessqualität und Unternehmensqualität (EFQM)
- Bestimmung von „Qualitätskosten“, Ansatzpunkte zur Isolierung dieser Kostenanteile aus den Gemeinkosten.
- Qualitätskosten als Führungsmittel im Interesse der Qualitätsförderung
- Führungskonzepte zur Schaffung von Qualitätsbewusstsein
- Zertifizierung nach Norm ISO 9000 ff. :2000 (Aufbau, Abläufe, Audits)
- Total Quality Management
- Six Sigma-Grundbegriffe und Überblick
- Beispiele und Fallstudien aus Produktions- und Dienstleistungsunternehmen
Planspiel
- Integrierte Anwendung von Analysen, Planungen und Entscheidungen in den Bereichen: Marketing, Produktion und Beschaffung, Finanzen
Business Environment
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Volkswirtschaftslehre (Economics), Statistik, Internationale VWL
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Administration
- Preis:
- Kursnr.:
- ML602
- Sprachen:
- Englisch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), 2 Jahre Berufserfahrung nach dem Hochschulabschluss, gute Englischkenntnisse
- Beschreibung:
Basic questions & concepts of Economics
National Accounting
Markets and Welfare: consumption and production; competition and prices; economic policy
Corporate Finance and Financial Services I: Finanz- und Finanzdienstleistungsmanagement
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Finanzwirtschaft
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Management
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1409
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (wirtschaftswissenschaftliche inhalte mit mind. 180 ECTS-Punkten), sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Hochschulstudium
- Beschreibung:
Finanzwirtschaft
- Zusammenarbeit mit Finanzdienstleistungsunternehmen
- Außenfinanzierungsentscheidungen
- Innenfinanzierungsentscheidungen
- Alternative Finanzierungsinstrumente
- Finanzcontrolling
- Finanzdispositionsrelevante Pläne und Entscheidungen
- Finanzstrukturrelevante Pläne und Entscheidungen
- Bedeutende Problemstellungen und Aufgabenbereiche in den Bereichen Finanzmanagement und Finanzdienstleistungsmanagement
- Aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen
- Methoden und Zusammenhänge für Managemententscheidungen
Corporate Finance and Financial Services II: Corporate Finance
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Finanzwirtschaft
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Management
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1411
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Blended-Learning
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (wirtschaftswissenschaftliche inhalte mit mind. 180 ECTS-Punkten), sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Hochschulstudium
- Beschreibung:
Finanzwirtschaft
- Bedeutung, Umfeld und wesentliche Aufgabenbereiche des Corporate Finance
- Mergers and Acquisitions
- Corporate Restructuring
- Structured Finance
- Capital Markets
- Asset Management
- Aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen
- Corporate Finance basierte Managemententscheidungen
Corporate Restructuring and Corporate Recovery I: Recht der Sanierung
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Recht, Sanierung, Insolvenz
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Management
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1410
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (wirtschaftswissenschaftliche inhalte mit mind. 180 ECTS-Punkten), sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Hochschulstudium
- Beschreibung:
Recht, Sanierung, Insolvenz
- Bank-, insolvenz- und arbeitsrechtliche Implikationen im Umfeld einer Sanierung oder Insolvenz
- Rechtsverhältnis zu Kreditgebern
- Insolvenzrecht
- Rechtlicher Rahmen der Reorganisation und übertragenen Sanierung
- Arbeitsrechtliche Besonderheiten in der Insolvenz des Unter-nehmens und Konsequenzen bei übertragenen Sanierungen
- Betriebsübergang und Geltung von Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Gründung von Beschäftigungs- und Auffanggesellschaften
- Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen
- Beteiligung des Betriebsrats bei Betriebsänderungen durch Interessenausgleich und Sozialplan
- Regelungen im Interessenausgleich und im Sozialplan
- Umsetzungsperspektiven von erworbenen rechtlichen Kenntnissen in die betriebswirtschaftliche Praxis
Corporate Restructuring and Corporate Recovery II: Betriebswirtschaftliches Sanierungs- und Insolvenzwesen
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Sanierung
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Management
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1412
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (wirtschaftswissenschaftliche inhalte mit mind. 180 ECTS-Punkten), sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Hochschulstudium
- Beschreibung:
Sanierung
- Analyse der Sanierungsfähigkeit und –würdigkeit
- Methoden und Instrumente der finanzwirtschaftlichen und leistungswirtschaftlichen Sanierung innerhalb und außerhalb der Insolvenz
- Erstellung von Sanierungskonzepten sowohl vor der Insolvenz als auch im Rahmen eines Insolvenzplanverfahrens
- Implementierung und Überwachung von Sanierungskonzepten sowie Sanierungscontrolling
Die Praxis von Kulturbetrieben und -events
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Trendforschung, Innovationsmanagement, Change Management, Eventmanagement
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Kulturmanagement
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1010
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), sehr gute Deutschkenntnisse
- Beschreibung:
- Trendforschung
- Innovations- und Change Management
- Eventmanagement
Die Umwelt des Kulturbetriebs: Recht, Medien und Öffentlichkeit
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Recht, Presse- und Medienarbeit, Social Media Marketing
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Kulturmanagement
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1007
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), sehr gute Deutschkenntnisse
- Beschreibung:
Recht, Presse- und Medienarbeit, Social Media Marketing
- Kulturrecht
- Strukturen der öffentlichen Medien in Deutschland
- Praxis der Kommunikation mit öffentlichen Medien
- Neue Medien als Kommunikationsinstrumente
- Strategien erfolgreichen Verhandelns
Entrepreneurship I - Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Kulturmanagements
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe, Organisation Grundlagen, Führungskonzepte, Organisation von Kulturevents
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Kulturmanagement
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1002
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), sehr gute Deutschkenntnisse
- Beschreibung:
Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe, Organisation Grundlagen, Führungskonzepte, Organisation von Kulturevents
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre
Management und Kulturmanagement
Aufbau- und Ablauforganisation
Zweck, Struktur und Inhalte von Businessplänen, Gründungsmanagement"
Entrepreneurship II: Projekt- und Eventmanagement, Businessplanung
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Ziele und Zielsysteme, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Projektmanagement
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Kulturmanagement
- Preis:
- Kursnr.:
- MLK1014
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), sehr gute Deutschkenntnisse
- Beschreibung:
Ziele und Zielsysteme, Kennzahlen und Kennzahlensysteme, Balanced Scorecard, Projektmanagement
- Ziele und Zielsysteme
- Projektmanagement
- Eventmanagement
- Businessplanung (Planspiel oder Fallstudien)
Entrepreneurship III: Führung und Personalentwicklung
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Führung, Emotionale Intelligenz, Besprechungsmanagement, Personalauswahl, Effectuation
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Kulturmanagement
- Preis:
- Kursnr.:
- MLK1015
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), sehr gute Deutschkenntnisse
- Beschreibung:
Führung, Emotionale Intelligenz, Besprechungsmanagement, Personalauswahl, Effectuation
- Führungskonzepte und -instrumente
- Potenzialmanagement
- Besprechungsmanagement
Entrepreneurship and Business Development I: Unternehmensgründung
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Unternehmensgründung
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Management
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1407
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (wirtschaftswissenschaftliche inhalte mit mind. 180 ECTS-Punkten), sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Hochschulstudium
- Beschreibung:
Unternehmensgründung
- Theoretische Grundlagen und Ansatzpunkte zur Förderung von Entrepreneurship.
- Praxisnahe wissenschaftliche Bearbeitung von konkreten Problem-/ Aufgabenstellungen im Rahmen von Unternehmensgründungen (u.a. in Zusammenarbeit mit der Unternehmenspraxis oder in Fallbeispielen).
- Möglichkeiten und Konzepte der Entwicklung und Implementierung
Entrepreneurship and Business Development II: Strategisches Management
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Strategisches Management
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Management
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1408
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Blended-Learning
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (wirtschaftswissenschaftliche inhalte mit mind. 180 ECTS-Punkten), sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Hochschulstudium
- Beschreibung:
Strategisches Management
- Ganzheitliche anwendungsorientierte Betrachtung ausgewählter Themenfelder des strategischen Managements im internationalen Kontext
- Praxisgeeignete Methoden, Modelle und Instrumente im strategischen Planungsprozess
- Einbindung strategischer Entscheidungen des Managements in den gesamtwirtschaftlichen Kontext von Unternehmen und Unternehmensumwelt
- Betrachtung der internationalen und der globalen Perspektive
Finanzwirtschaft und Controlling
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Finanzwirtschaft, International Finance, Controlling
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Adminstration
- Preis:
- Kursnr.:
- ML607
- Sprachen:
- Deutsch, Englisch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Bachelor Degree (mind. 180 ECTS), 2 Jahre Berufserfahrung, sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse, Vorkenntnisse im Rechnungswesen
- Beschreibung:
Finanzwirtschaft
- Investment appraisal
- Company valuation
- Self financing
- traditional and innovative types of external financing
- Financial analysis techniques
- Cash Management
- Financial control and financial planning
International Finance
- Functionality of financial markets
- Financial facilities
- Finance in multinational companies
- Evaluation of International Investment and its risks
- Capital costs
- Risks in external trade, esp. currency risks
Controlling
- Target Costing und Prozesskostenrechnung als moderne Formen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling-Konzepte und -instrumente
- integrierte Erfolgs-, Finanz- und Bilanzplanung
- Gestaltungsaspekte von Management-Informationssystemen, praktische Anwendungen von Controlling-Software
Führungsherausforderungen
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Innovationsmanagement, Business Ethics
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Adminstration
- Preis:
- Kursnr.:
- MLK710c
- Sprachen:
- Deutsch, Englisch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Bachelor Degree (mind. 180 ECTS), 2 Jahre Berufserfahrung, sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse, Vorkenntnisse im Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, HRM, Projektmanagement, Führung
- Beschreibung:
Innovationsmanagement
- Merkmale erfolgreicher Innovatoren, insbesondere Bedeutung der Markt- und Kundenorientierung
- notwendige Rahmenbedingungen für Innovation, Ideengenerierung im Innovationsprozess, Identifikation von Innovationshindernissen / Bewältigungsstrategien
- Nutzerorientierte Innovationen durch Design, Kreative Problemlösungsmethoden (Analyse, Projektion, Synthese),
- Grundlagen von Nutzer-Objekt Beziehungen (Ästhetik, Ergonomie, Semantik, Zugänglichkeit, Statusversprechen, Funktionalität), Best-Practise Beispiele, Integrierte Designprozesse
- Beispiele für den Einsatz von Szenario-Analysen bzw. Methoden der prospektiven Technikbewertung;
- Bearbeitung von Fallstudien
Business Ethics
- Driving forces of corporate ethics, ethical dilemmas and their analytical structure
- concepts of ethical reasoning
- ethics of markets and competition
- ethics in markets, corporate social responsibility and corporate citizenship
- strategic and operational management of business ethics
- codes of conduct and values management systems
Globalisierung und Kapitalmärkte
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Finanzwirtschaft
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Management
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1403
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (wirtschaftswissenschaftliche inhalte mit mind. 180 ECTS-Punkten), sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Hochschulstudium
- Beschreibung:
Finanzwirtschaft
- “Business Environment"", das globale Umfeld betrieblicher Entscheidungsprozesse
- Internationalisierung der Finanzbeziehungen
- Zahlungsbilanzanalysen, internationale Finanzpositionen und internationale Interessen ausgewählter Industrie- und Entwicklungsländer
- Die Bedeutung der Unterschiede nationaler Finanzsysteme für die Unternehmensfinanzierung, Wechselkurseffekte, internationale und europäische Finanzmarktintegration sowie deren Messbarkeit
- Die Themengebiete werden sowohl aus theoretischer Sicht wissenschaftlich beschrieben als auch anwendungsbezogen anhand von Fallstudien empirisch analysiert
Human Resources & Organisation
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Personalmanagement, Teambuilding, Interkulturelles Management, Projektmanagement, Führung
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Adminstration
- Preis:
- Kursnr.:
- ML606
- Sprachen:
- Englisch, Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), 2 Jahre Berufserfahrung, sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Beschreibung:
Personalmanagement
Foundations of Human Resource Management (HRM)
- An introductory overview of the basic functions in HRM - recruitment, selection, staffing, training, employee development, performance appraisal, career management, compensation and benefits, incentive programs, termination
- Key considerations in HRM - management, leadership and decision-making skills, creating a high performance corporate culture, managing ethics and corporate social responsibility, the dynamics of behavior in organizations, personality, behavior and performance, motivation, communication, teamwork
- Strategic HRM - the HR scorecard approach - linking people, strategy, and performance
Teambuilding
- Vorstellungsspiel
- individuelle, Gruppen- und Organisationsziele
- Rollen und Prozesse in Teams
Interkulturelles Management
- Cultural foundations of International Human Resource Management - models to define cultural differences and their relevance for IHRM - Hofstede, Trompenaars, the University of Michigan world values model, the GLOBE Project dimensions
- The influence of national culture on management models and HRM practices
- The impact of national culture on corporate culture
- National culture and leadership styles
- Basic personality types and the implications for IHRM: the Myers Briggs Type Indicator (MBTI)
- Intercultural communication and the concept of “cultural noise”
- Cultural differences in communication, discussion styles, presentation styles, listening habits, thinking and negotiation patterns and in structuring meetings
- Skills, concepts and theoretical models in managing cultural differences
- Research findings on the characteristics and competencies of effective international managers
- The emergence of the transnational organizational model, the globally integrated virtual network, the internationalization of business “at home and abroad”
- Managing international assignments – selection, training, challenges and issues in the expatriation and the repatriation process, transpatriation
- The emergence of International HRM as a strategic function in developing human capital and social cohesion in an increasingly borderless world
- The future of HR in Europe – critical challenges
Projektmanagement
- Projekte, Projektmanagement und Projektlebenszyklus
- Projektzieldefiniton und Projektorganisation
- Projektplanung und Projektcontrolling (Projektstrukturplanung, Terminplanung, Ressourcen- und Kostenplanung, Controlling-Prozesse, Fortschrittsmessung, Trendanalysen, Berichtswesen, Fallbeispiel Projektplanung und -controlling in ERP-Systemen
- Projektmanagement-Kompetenz von Individuen und Organisationen, Prozesskompetenz bei verteilter Arbeit (Zusammenführung von Projekt- und Prozessmanagement)
Führung
- Management, Führung und Leadership
- persönliche Standortbestimmung
- Konflikte in Organisationen und ihre Moderation
- persönliche Konflikte in der Führungsrolle
- Balancing persönlicher Ressourcen
- Führung von Expertenteams
Informationswirtschaft: Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung, Statistik
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Erfolgs- und Finanzplanung, Öffentliche Finanzierung, Controlling, Finanzierungsstrukturen, Sponsoring, Statistik
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Kulturmanagement
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1008
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), sehr gute Deutschkenntnisse
- Beschreibung:
Erfolgs- und Finanzplanung, Öffentliche Finanzierung, Controlling, Finanzierungsstrukturen, Sponsoring, Statistik
- Grundzüge der Unternehmensrechnung, insbesondere Erfolgs- und Finanzplanung, Jahresabschluss sowie Kalkulation, Budgetierung, Controlling, Finanzierung
- Grundsätze für die Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand, privatwirtschaftlichen Unternehmen und Stiftungen
- Instrumente betrieblicher Statistik
International Management
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Auslandsseminar
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Adminstration
- Preis:
- Kursnr.:
- ML609
- Sprachen:
- Englisch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse, 2 Jahre Berufserfahrung
- Beschreibung:
Auslandsseminar
z.B. Strategic Management in Changing Environments (Athens)
Krisen können, wie in den letzten Jahren mehrfach beobachtet, jederzeit und überall auf der Welt quasi über Nacht eintreten und die Vorbereitung des Managementnachwuchses auf die Handhabung des strate-gischen Managementinstrumentariums in solchen Situationen ist für die erfolgreiche Unternehmenssteuerung von entscheidender Bedeutung. Erfolgreiche Unternehmen in Griechenland – analysiert von international erfahrenen Managementexperten - bieten hier eine hervorragende Blaupause für kreative und richtungweisende Ansätze. Im Rahmen von akademischen Vorlesungen, Praktikervorträgen, Fallstudien, und Gruppenarbeit mit Bezug zu lokalen Unternehmensbeispielen verschiedener Branchen werden die Hintergründe, Motive, Strategien, Leitsätze und Instrumente für das strategischen Management in Unternehmen in dynamischen Umfeldern erarbeitet. Gleichzeitig werden die theoretischen und praktischen Ansätze vor dem Hintergrund der Besonderheiten der Region auf einem fortgeschrittenen akademischen Niveau mit den aktuellen Methoden der strategischen Planung in international tätigen Unternehmen in Beziehung gesetzt und reflektiert.
International Marketing
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Marketing, Interkulturelle Kommunikation, Brand Management
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Adminstration
- Preis:
- Kursnr.:
- MLK710a
- Sprachen:
- Englisch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Bachelor Degree (mind. 180 ECTS), 2 Jahre Berufserfahrung, Vorkenntnisse im Marketing, Produktion, Logistik, Strategisches Management, Change Management
- Beschreibung:
Marketing, Interkulturelle Kommunikation
- Based on the marketing and international strategy concepts of Module 1 and 5 this unit is designed to deepen the understanding of marketing mix instruments applied in the global context
- International product design and adaptation requirements
- International pricing and terms of trade
- International distribution and sales
- International promotion and communication
- Special aspects of international B-to-B-marketing and international Service Marketing-Mix
- Personal intercultural communication skills in the sales context (Interactive intercultural training elements are integrated into the unit).
Brand Management
- Understanding of branding, framework, brand identity and
- Brand image in the international context
- brand positioning
- Innovationsmanagement
- marketing research for brands
- advertising agency integration
- international media management
- examples of international brands and companies
- future of global brands
- future of global brand communication
International Trade
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Supply Chain Management, Int. Wirtschaftsrecht
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Adminstration
- Preis:
- Kursnr.:
- MLK710b
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Bachelor Degree (mind. 180 ECTS), 2 Jahre Berufserfahrung, sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse, Vorkenntnisse im Marketing, Produktion, Logistik, Strategisches Management, Change Management
- Beschreibung:
Supply Chain Management
In Fallstudien wird die Theorie aufgabenorientiert unterstützt. Die Studierenden sollen den Umgang mit Lösungstechniken durch konkrete Case Studies aus der Automobil-, Konsumgüter- und Elektronikindustrie üben.
Dabei lernen die Studierenden, die Ganzheitlichkeit und Prozessorientierung der Logistik konkret anhand von realen Beispielen anzuwenden. Die Fallstudien werden interaktiv in Gruppen gelöst, wobei die Lösungsvorschläge von den Studierenden in der Gesamtgruppe diskutiert werden. Ziel der Case Studies ist die Vermittlung verschiedener Problemlösungsfähigkeiten und Problemlösungsmethoden von Logistikstrategien und generellem Supply Chain Management mit besonderem Schwerpunkt auf instrumentellen Logistikkompetenzen.Int. Wirtschaftsrecht
In Bezug auf das zur internationalen Logistik gehörende internationale Wirtschaftsrecht wird mittels Fallanalysen und Fallbearbeitung die grundlegende Fachkompetenz für die Vertragspraxis und die Konfliktlösung im grenzüberschreitenden Geschäft vermittelt.
Mit diesen Kenntnissen kann in der Praxis entsprechende Entscheidungskompetenz aufgebaut werden für die Frage, ob jeweils professionelle Hilfe hinzuziehen ist – womit dann auch die inter-disziplinäre Kommunikationsfähigkeit mit Anwälten oder Rechtsabteilungen gewährleistet ist.
Kreative Ressourcen (in der Personalführung)
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Selbstmanagement, Teambildung, Weiterentwicklung der Schreibkompetenz, Kollegiale Beratung
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Kulturmanagement
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1003
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), sehr gute Deutschkenntnisse
- Beschreibung:
Selbstmanagement, Teambildung, Weiterentwicklung der Schreibkompetenz, Kollegiale Beratung
- Konzept der Kompetenzen, der Kompetenzanalyse und des ressourcenorientierten Kompetenzmanagements
- Verfahren des Kreativitätsmanagements für Individuen und Gruppen
Kunst und Kultur in der Gesellschaft
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- VWL, Kunst und Kultur in der Gesellschaft, Cultural Governance
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Kulturmanagement
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1001
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), sehr gute Deutschkenntnisse
- Beschreibung:
VWL, Kunst und Kultur in der Gesellschaft, Cultural Governance
- Rationalitätskonzepte in Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
- Grundfragestellungen der Volkswirtschaft, ordnungspolitischer Rahmen, wesentliche gesamtwirtschaftliche Größen und Ziele der Wirtschaftspolitik; Preisbildung und -strategie auf Märkten; gesamtwirtschaftliche Stellung und Bedeutung von Kultur und Kulturbetrieben
- System- und handlungstheoretische Konzepte für kooperative Politik (Governance) im Kulturbereich
Organisations- & Kulturentwicklung
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Organisationsentwicklung, Effectuation, Diversity Management, Qualitätsmanagement, Netzwerkmanagement
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Kulturmanagement
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1009
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), sehr gute Deutschkenntnisse
- Beschreibung:
- Organisationsentwicklung
- Diversity Management
- Netzwerkmanagement
Präsentation und Kommunikation
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Kommunikationstheorien
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Management
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1401
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (wirtschaftswissenschaftliche inhalte mit mind. 180 ECTS-Punkten), sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse,
mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Hochschulstudium - Beschreibung:
Kommunikationstheorien
- Erarbeitung und Reflexion zentraler Kommunikationstheorien und -themen in Unternehmensführung und Management
- Ganzheitliche anwendungsorientierte Betrachtung der Unternehmenskommunikation
- Internationale und interkulturelle Aspekte der Kommunikation
Strategisches Management
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Strategisches Management, Change Management, Balanced Scorecard
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Adminstration
- Preis:
- Kursnr.:
- MLK705
- Sprachen:
- Englisch, Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), 2 Jahre Berufserfahrung, sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Beschreibung:
Strategisches Management
- Introduction into strategic thinking and the strategic planning process
- Strategy development on different business levels
- Selected strategic management tools
- Strategy implementation, and control
- Fields of influence on international management strategies
- Internationalisation in theory and practice
- Globalisation or differentiation in management functions
- International environment and gathering of information
- Country risk analysis, country portfolios
- Market entry strategies and transaction cost approach
- Feasibilty studies, Joint Ventures and co-operations
- Intercultural aspects of strategic management
- Analysis of current case studies
Change Management
- Achieve better creativity through changes in perception
- Why changes in organisations
- What changes organisations
- Diagnosis for change
- Resistance to change
- Implementing to change
- Linking vision and change
- Strategies for communicating change
Balanced Scorecard
- Grundlagen (Hauptakteure, Entwicklung der BSC bei Ka-plan/Norton, Innovationscharakter gegenüber dem traditionellen Rechnungswesenmodell)
- Aufbau einer Balanced Scorecard (die vier Perspektiven, BSC-Pyramide als Strukturraster zur Operationalisierung des Zielsystems, Verknüpfung der BSC-Kennzahlen mit der Unternehmens-strategie
- Strategieentwicklung mit der Balanced Scorecard, Strategy Maps
- Entwicklung von Kennzahlen
- Entwicklung einer BSC (Vorgehensweise, Entwicklungsprozess, Entwicklungsmodelle, Erfolgsfaktoren)
- Softwareanforderungen
- Praxisbeispiel , z.B. swb
Strategisches Management und Marketing
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Strategisches Management, Marketing, Umfeld- und Unternehmensanalyse, Praxis des Museumsmarketing, Marktforschung
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Kulturmanagement
- Preis:
- Kursnr.:
- MLK1016
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), sehr gute Deutschkenntnisse
- Beschreibung:
Strategisches Management, Marketing, Umfeld- und Unternehmensanalyse, Praxis des Museumsmarketing, Marktforschung
- Theorien zum Strategischen Management
- Methoden und Instrumente zur Umfeld- und Unternehmensanalyse sowie zur Strategieentwicklung
- Marketing-Instrumente und Marktforschung
Strategisches Marketing
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Marketing
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Management
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1406
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Blended-Learning
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (wirtschaftswissenschaftliche inhalte mit mind. 180 ECTS-Punkten), sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Hochschulstudium
- Beschreibung:
Marketing
- Diskussion von strategischen Optionen auf der Grundlage von Marktanalysen und strategischen Planungskonzepten wie Stärken-Schwächen-, Chancen-Gefahren- und SWOT-Analysen sowie Frühaufklärungssystemen, Szenario-, Branchen-, Wertketten-, Lebenszyklus- und Portfolioanalysen
- Generische Marketingstrategien und strategische Marketingentscheidungen auf internationalen Märkten und im Dienstleistungs- und Handelsbereich
Schlüsselkompetenzen für das Kulturmanagement
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Crowdfunding, Networking, Online-Marketing, Verhandlungsführung, Kulturmarketing, Kompetenzanalyse, Übergangsmanagement Studium und Beruf, Existenzgründung, Social Media, Gamification
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Kulturmanagement
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1012
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), sehr gute Deutschkenntnisse
- Beschreibung:
- Vertiefung von in vorangegangenen Modulen behandelten Inhalten unter Berücksichtigung der spezifischen Kompetenzentwicklungsziele von Studierenden
- Zeitmanagement und Selbstorganisation
- Lern- und Kreativitätstechniken
- Rhetorik und Präsentation
- Selbst-Coaching
- Einsatz neuer Medien
- Konfliktmanagement für das Kulturmanagement
Unternehmensanalyse
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Unternehmensanalyse
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Management
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1405
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (wirtschaftswissenschaftliche inhalte mit mind. 180 ECTS-Punkten), sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Hochschulstudium
- Beschreibung:
Unternehmensanalyse
- Grundlagen der modernen Jahresabschlussanalyse
- Informationsbeschaffung und Verifizierung von betriebswirtschaftlichen, abschlussrelevanten Daten
- Finanz- und kreditwirtschaftliche Verfahren der Unternehmensklassifikation unter besonderer Berücksichtigung der Branchenzugehörigkeit von Unternehmen
- Praxisorientierte Beurteilung der Aussagefähigkeit von Analyseverfahren unter besonderer Berücksichtigung von Konzernstrukturen und der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Unternehmensführung
- Termine:
- Wintersemester (September - März)
- Themen:
- Unternehmensführung
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Management
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1404
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (wirtschaftswissenschaftliche inhalte mit mind. 180 ECTS-Punkten), sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Hochschulstudium
- Beschreibung:
Unternehmensführung
- Unterschiedliche Modelle der Unternehmensführung und ihre Grundlagen
- Systemtheorie als theoretische Basis von Unternehmensführung
- Systemische Strategien der Unternehmensführung
- Ressourcenbasierte Strategien im Personalmanagement und in der Ausgestaltung von Führung
Unternehmensrechnung
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Externes Rechnungswesen, Internes Rechnungswesen
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Adminstration
- Preis:
- Kursnr.:
- ML602
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Blended-Learning
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), 2 Jahre Berufserfahrung, sehr gute Deutschkenntnisse
- Beschreibung:
Externes Rechnungswesen
- Buchführung
- Rechnungslegung in Deutschland und im internationalen Rahmen Rechtsgrundlagen
- Ansatz- und Bewertungsvorschriften
- Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung am Beispiel deutscher Unternehmen
- Internationale Einschätzung der deutschen Rechnungslegung/Auswege
- Grundzüge der Konzern-Rechnungslegung in Deutschland
- Jahresabschluss-Analyse
Internes Rechnungswesen
- Grundsätze und Prinzipien der Kostenrechnung
- klassische Verfahren der Kosten- und Leistungsrechnung und ihre Vor- und Nachteile
- Voll- und Teilkostenrechnungen und ihre Anwendungsbereiche
- Weiterentwicklungen der Kostenrechnung zu Target Costing, Prozesskostenrechnung und strategischer Kostenrechnung
Wirtschafts- und Arbeitsrecht
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Vertrags- und Gesellschaftsrecht
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Adminstration
- Preis:
- Kursnr.:
- ML608
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Präsenzstudium
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS), 2 Jahre Berufserfahrung, sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse
- Beschreibung:
- Rechtsgeschäftslehre
- Vertrag und Eigentum
- allgemeine Geschäftsbedingungen
- besondere Vertragstypen
- Personengesellschaftsrecht
- Kapitalgesellschaftsrecht
- Konzernrecht
- Rechtsgrundlagen
- Verhältnis von Individual- und Kollektivarbeitsrecht
- Begründung und Ausgestaltung des Arbeitsverhältnisses
- Haupt- und Nebenpflichten
- Dauer und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Betrieb und Unternehmen
- Tarifvertragsrecht
- Verfahren vor den Arbeitsgerichten
Wissenschaftliche Forschungsmethoden
- Termine:
- Sommersemester (März - Juli)
- Themen:
- Forschungsmethoden
- Kompatibel zu Studiengang:
- FlexMaster Business Management
- Preis:
- Kursnr.:
- ML1402
- Sprachen:
- Deutsch
- Format:
- Blended-Learning
- Abschluss:
- Zertifikat der Hochschule Bremen, 6 ECTS
- Anforderungen:
- Hochschulabschluss (wirtschaftswissenschaftliche inhalte mit mind. 180 ECTS-Punkten), sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse, mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach dem Hochschulstudium
- Beschreibung:
Forschungsmethoden
- In der Ökonomie verwendete wissenschaftlichen Forschungsmethoden
- Forschungsbezogene Anwendungen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Analyse und Interpretation der Ergebnisse
- Multivariate Analysemethoden mit linearen und nichtlinearen (Regressions-) Modellen, die in volkswirtschaftlichen Untersuchungen, in der Finanzmarktforschung und in der Ökonometrie angewendet werden
- Neue, in aktuellen wissenschaftlichen Analysen verwendete Forschungsmethoden
- Wissenschaftliche Fallbeispiele
Fündig geworden und wollen Sie mehr wissen? Sprechen Sie uns an: berufsbegleitend@hs-bremen.de