Der berufsbegleitende Master of Business Administration (MBA) des International Graduate Centers (IGC) richtet sich vor allem an ambitionierte Berufstätige mit einem nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Erststudium, die komplexe Führungsaufgaben des mittleren und gehobenen Managements übernehmen möchten.
Das hohe Maß an Flexibilität im Studiengang ermöglicht Ihnen die Erstellung von maßgeschneiderten Studienverlaufsplänen, die Sie individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Vorteile
- Flexible Studienstruktur
- Teamorientierte Lehrmethoden in Kleingruppen, Workshops
- Internationale Ausrichtung
- Hohe Praxisorientierung
- Vermittlung von General Management-Wissen
- Networking
- Möglichkeit der Belegung von Einzelmodulen
- Gute Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie
- Angebot zweier einwöchiger Auslandsseminare
Voraussetzungen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- Mind. 2 Jahre Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss (Anrechnung von Praxisphasen möglich)
- Gute Englischkenntnisse
- Sehr gute Deutschkenntnisse
Karriereaussichten
- Internationales und interdisziplinär ausgerichtetes Studium parallel zum Job eröffnet eine Vielzahl an beruflichen Einsatz -und Aufstiegsmöglichkeiten
- Aufbau vielseitiger Kompetenzen durch die Zusammenarbeit in internationalen Teams
- Nach erfolgreichem Abschluss Übernahme von Führungsaufgaben des mittleren & gehobenen Managements möglich
- Einsatz von Managementtechniken und Lösungsmethoden in unternehmerischen Entscheidungsprozessen durch strategisches Denken
Programmbeschreibung - MBA berufsbegleitend
Machen Sie den nächsten Karriereschritt – berufsbegleitend
Der berufsbegleitende Master of Business Administration MBA des International Graduate Centers Bremen (IGC) bietet angehenden Führungskräften die Möglichkeit einer hochqualifizierten Weiterbildung mit Masterabschluss, ohne dass Sie Ihre aktuelle Tätigkeit aufgeben müssen bei guter Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie.
- Unterricht Freitag abends und samstags
- Vier oder fünf Semester optional
- Vorwiegend Präsenzunterricht (95%)
- Mitstudierende aus verschiedenen Branchen
- Interaktive Workshops
- Fallstudien und Gruppenarbeiten
- Aktuelle wissenschaftliche Methoden
- Praxisnahe Vermittlung
- Lehrende aus dem In- und Ausland
- Alle Lehrkräfte haben Praxiserfahrung
- ca. 50% der Lehre in englischer Sprache
Teilnehmende profitieren im Rahmen von Workshops und Fallstudienarbeit sowie in interaktiven Diskussionen innerhalb kleiner Arbeitsgruppen von einem angeregten branchenübergreifenden Austausch. Die Seminare werden von wissenschaftlich qualifizierten und zugleich praxiserfahrenen Professorinnen und Professoren der Hochschule Bremen geleitet als auch von Expertinnen und Experten aus der Managementpraxis.
Die Lehreinheiten (Module) beinhalten die wichtigsten Bereiche des Managements, wie zum Beispiel Funktionen und Prozesse im Betrieb, strategisches Management, Unternehmensrechung und Finanzierung sowie Wirtschafts- und Arbeitsrecht (weitere Details siehe Curriculum).
Im dritten Semester werden zudem interkulturelle Kompetenzen in zwei einwöchigen Auslandsseminaren (Bildungsurlaub) vertieft und im Studium erlerntes Managementwissen auf einen anderen Kulturraum angewendet.
Im vierten Semester kann nach Interesse aus mehreren thematischen Schwerpunkten gewählt werden, beispielsweise derzeit stehen International and Online Marketing, International Logistics and Trade, oder Innovationsmanagement und Führungsherausforderungen zur Auswahl. Gleichzeitig kann mit der Masterarbeit begonnen werden, die sich, sofern gewünscht, an eigenen beruflichen Projekten orientieren kann.
Die Studienentgelte können nach Absprache semesterweise oder in monatlichen Raten gezahlt werden. Dabei sind alle studienbezogenen Kosten in der Regel steuerlich absetzbar.
Video MBA
Kontakt
Koordination
Mit dem MBA am International Graduate Center der Hochschule Bremen treffen Sie die richtige Entscheidung für eine erfolgreiche Zukunft. Das MBA-Programm knüpft an das Wissen und die Erfahrungen aus Erststudium und Beruf an und bereitet Sie optimal auf die Übernahme von Führungsaufgaben vor.“
