Im weiterbildenden Angebot "Projekt- und Eventmanagement" eignen Sie sich Methoden zur professionellen Erstellung von Businessplänen an. Es findet eine praxisorientierte Vermittlung der Lehrinhalte u.a. durch den Einsatz von Planspielen und Fallstudien statt.
ABLAUF, KOSTEN & VORAUSSETZUNG
Kursinformationen
Ein Semester ab September/Oktober
Semester: 2. Semester
Modulart: Pflichtmodul
Lehr- und Lernmethoden: Seminaristischer Unterricht
Prüfungsform / Prüfungs-dauer (Vorauss. für die Ver-gabe von Leistungspunkten): Referat (4 Wochen Bearbeitungszeit und 20 – 30 Minuten Vortrag) oder Hausarbeit (4 Wochen Bearbeitungszeit), mindestens mit „ausreichend“ bewertet
Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine
Studentische Arbeitsbelastung: 60 + 120
Präsenzstudium: 60
Selbststudium: 120
ECTS-Punkte: 6
Dauer und Häufigkeit des Angebots: Einmal pro Studienjahr
Unterrichtssprache: Deutsch
Vorlesungszeiten
September 2020 - Januar 2021
Vorlesungs-Daten:
- Freitag, den 02.10.2020
- Freitag, den 23.10.2020
- Samstag, den 24.10.2020
- Freitag, den 30.10.2020
- Freitag, den 06.11.2020
- Freitag, den 13.11.2020
- Samstag, den 21.11.2020
- Freitag, den 18.12.2020
- Samstag, den 19.12.2020
- Freitag, den 15.01.2021
- Samstag, den 16.01.2021
Uhrzeiten:
- Freitags von 18:00 - 21:15 Uhr
- Samstags von 09:00 - 16:30 Uhr
915 €
Für 60 Präsenzstunden
915 € pro Modul davon werden 800€ pro Modul auf ein späteres Kulturmanagement (M.A.) Studium am IGC angerechnet.
Hochschulabschluss & Berufserfahrung
Abgeschlossenes Hochschulstudium sowie ein Jahr Berufserfahrung
- Abgeschlossenes Hochschulstudium
- 210 ECTS-Punkte (für Bewerber*innen mit weniger als 2010 ECTS werden Upgrade-Optionen angeboten)
- Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung nach einem abgeschlossenen Hochschulstudium*
(Berufserfahrung/Praxisphasen während des Erststudiums sind nach Absprache unter bestimmten Voraussetzungen anrechenbar).
* Ihnen fehlt noch Berufserfahrung nach dem Erststudium? Bitte sprechen Sie uns an.
Lehrende

Alexandra Wendorff
Projektmanagement
- Gründerin und Geschäftsführerin der Wendorff Consulting, Grasberg bei Bremen
- Lehrbeauftrage der Hochschule Bremen zum Thema Projektmanagement
- Schwerpunkte Ihrer Arbeit: Unternehmensentwicklung, Kommunikation & Projektmanagement

Dieter Pleyn
ehem. Geschäftsführer Überseemuseum Bremen
- ehem. Geschäftsführer Überseemuseum Bremen
- Lehrbeauftragte der Hochschule Bremen
- Controlling

Jonas Gudegast
Dozent im Master Kulturmanagement an der Hochschule Bremen
- Musiker
- Mitorganisator der Musik- und Kulturfestivals „SummerSounds Bremen“ und „Breminale“
Inhalte des Kurses Projekt- und Eventmanagement
Lehrinhalte
- Ziele und Zielsysteme
- Projektmanagement
- Eventmanagement
- Businessplanung (Planspiel oder Fallstudien)
Kompetenzziele des Moduls
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
- strategische und operative Steuerungsinstrumente für Kulturbetriebe systematisieren, darstellen und unterscheiden
- ausgewählte Instrumente, insb. des Projekt- und Eventmanagements, anwenden und anhand ihrer Vor- und Nachteile beurteilen
- die Funktionen, den Inhalt und die Darstellungsform von Businessplänen beschreiben und darauf aufbauend zweckorientiert Pläne erstellen