- Trendforschung
- Innovations- und Change Management
- Eventmanagement
- Fördermittel
Sie lernen im Kurs „Praxis des Kulturbetriebs“, die für das Kulturmanagement relevanten Entwicklungstendenzen als Voraussetzung für die Nachhaltigkeit von Kulturbetrieben zu beschreiben und zu analysieren. Dabei geht es um Trends in Kultur, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie deren Komplexität und Wechselwirkungen.
Der Kurs unterstützt Sie, Innovationen und Veränderungen in der Organisationsstruktur und -kultur zu verankern. Darüber hinaus vermittelt er Ihnen das notwendige Verständnis, um Projekte und Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. Dies beinhaltet auch den unglaublich wichtigen Teil, wo sie passende Fördermittel für Ihr Projekt finden und erfolgreich beantragen könnne.
Diese Fortbildung ermöglicht Ihnen, Ihre eigene berufliche Rolle in der Kulturszene selbst zu bestimmen.
Ablauf, Kosten & Voraussetzung
Vorlesungszeiten
11 Termine zwischen 13.09.2019 – 07.12.2019 (Fr & Sa)
Vorlesungs-Daten:
- Fr, 13.09 - 18:00-21:15 - Trends: Kultur- & Freizeitverhalten - Prof. Reinhard Strömer
- Sa, 14.09 - 09:00-12:15 - Trends: Kultur- & Freizeitverhalten - Prof. Reinhard Strömer
- Sa, 14.09 - 13:15-16:30 - Förderanträge: Wie and wo? - Prof. Reinhard Strömer
- Fr, 25.10 - 18:00-21:15 - Innovation im Kulturmanagement - Christian Kötter-Lixfeld
- Sa, 26.10 - 09:00-16:30 - Stiftungen: Grundlagen und Förderungen - Susanne Schuberth
- Fr, 01.11 - 18:00-21:15 - Innovation im Kulturmanagement - Chrsitian Kötter-Lixfeld
- Sa, 02.11 - 09:00-16:30 - Effectuation - Carsten Hotlmann
- Sa, 16.11 - 09:00-16:30 - Diversity Management - Katrin Nissel
- Fr, 29.11 - 18:00-21:15 - Innovieren im Kulturmanagement - Christian Kötter-Lixfeld
- Fr, 06.12 - 18:00-21:15 - Förderanträge: Wie and wo? - Prof. Reinhard Strömer
- Sa, 07.12 - 09:00-16:30 - Effectuation - Carsten Holtmann
Kosten: 915 €
Für 60 Präsenzstunden
Die Gebühren beinhalten 60 Präsenzstunden, Vorlesungsunterlagen (teilweise digital) und Prüfungsunterlagen. Es fallen keine weiteren Kosten an.
Dieser Kurs ist zudem zertifiziert für Bildungsurlaub, darüber hinaus lässt sich dieser Kurs je nach persönlicher Situation auch durch die Bildungsprämie bezuschussen. Evtl. fördert auch Ihr Arbeitgeber Sie in dieser Fortbildungen - fragen Sie uns, vielleicht können wir Ihnen passende Argumente für Ihre Situation mitgeben.
Voraussetzung: Hochschulabschluss & Berufserfahrung
Auch für die Anrechnung zum Master
Da Sie mit diesem und weiteren Modulen einen Master der Hochschule Bremen erhalten können, brauchen Sie ein erstes abgeschlossenes Hochschulstudium sowie mindestens ein Jahr Berufserfahrung.
Lehrende

Christian Kötter-Lixfeld
Intendant und Geschäftsführer der Bremer Philharmoniker
- Intendant und Geschäftsführer der Bremer Philharmoniker
- Lehrbeauftragte der Hochschule Bremen
- Organisation der Bremer Philharmoniker
- Neue Finanzierungsstrukturen
Susanne Schuberth
Stiftungen-Grundlagen und Förderung
- Stiftungen-Grundlagen und Förderung
- Schwerpunkt Kulturmanagement
- Fachreferentin für Projektmanagement bei der Braunschweigischen Stiftung, Braunschweig

Katrin Nissel
Lehrende Intercultural Communication, Diversity Management an der Hochschule Bremen
- Lehrende Intercultural Communication, Diversity Management an der Hochschule Bremen
- Lehrbeauftragte der Hochschule Bremen
- Diversity Management